.png)
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
14,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Frédéric Chaslin
1. Posaune (Thema und 11 Variationen für Posaune und Orchester )
UES100014-340-01
Ausgabeart: Solostimme(n)
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 12
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
14,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Beschreibung
Als ich das letzte Mal Mahlers Symphonie Nr. 3 dirigierte, war ich beeindruckt, als ich die Soloposaune des ersten Satzes sah und ihr zuhörte. Ich dachte: „Wow, das ist wahrscheinlich das große Solo, das ALLE Posaunisten lernen und spielen, und sicherlich das längste und berühmteste Solo in der Orchesterliteratur.“ – Warum also nicht ein längeres Stück daraus machen?
Und natürlich waren die Variationen der offensichtliche Weg. Eine Variation nimmt einen Teil des Themas auf und entwickelt oder transformiert es, um es zu einem völlig eigenständigen Stück zu machen. Jede Variation muss ihre eigene starke Persönlichkeit haben, aber dennoch einen von vielen Aspekten des ursprünglichen Themas widerspiegeln.
Ich habe mich für eine Zeitreise entschieden, die mit einer Polka beginnt, weil dies das erste Stück ist, das Mahler im Alter von 6 Jahren schrieb, dann kommt Bohemina Valse, weil Mahler in Böhmen aufgewachsen ist. Dann Leipzig, weil das eine der ersten wichtigen Positionen Mahlers als Dirigent war, und Leipzig bedeutet Bach, also eine Fuge. Dann kommt: Jazz 1,(Mahler war bereit, den Jazz zu erforschen, als er starb), Mahler (eine Art Variation mit extrem mahlerischem Stil, wie eine „Studie über Mahler“, dann Cauchemar in 12 Tönen, weil Mahler Alma gegenüber gestand, dass die neu kommende Musik aus Schönberg für ihn wie ein Alptraum war, weil er zugeben musste, dass seine eigene Musik altmodisch war. Darauf folgt Eroica, mit dem letzten Teil des Themas, der einen heroischen Charakter hat. Dann Jazz 2, dann Unfinished, wobei Elemente und Stimmungen aus dem letzten Satz der Symphonie Nr. 10 (die Unvollendete) verwendet werden, wobei jedoch immer Material aus dem Thema entwickelt wird, dann Vision to the Beyond, das das Thema in alle möglichen Lounge-, Hip-Hop- und Rap-Stile verwandelt, und dann die Schlussvariation, die den Anfang des Themas wieder aufnimmt und in ein Delirium mündet, das in einen hektischen jiddischen Tanz mündet.
Mehr Informationen
Ausgabeart: Solostimme(n)
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 12