.png)
Bezahlung:



Lieferung:


Luciano Berio
Berio: Passaggio
Übersetzer: Markus Kutter Céline Zins Luciano Berio
Libretto von: Edoardo Sanguineti Luciano Berio
UE13702
Ausgabeart: Libretto/Textbuch
Sprachen: Italienisch
ISBN: 9783702422196
ISMN: 979-0-008-07036-5
Bezahlung:



Lieferung:


Beschreibung
Passaggio für Sopran, 2 Chöre und Instrumente war bei seiner Uraufführung 1963 an der Piccola Scala ein Skandal. „Es war mir ziemlich klar, dass das Publikum den Kopf verlieren würde, und ich bereitete den Chor auf die Eventualitäten vor. Ich sagte dem Chor, sobald das Publikum zu rufen beginnt, solle er mit einsteigen, das letzte Wort übernehmen und improvisieren. Und genau das ist dann passiert. Einige Leute riefen „Buffoni!”. Der Chor nahm dieses Wort sofort auf, beschleunigte es, flüsterte es, verlängerte das „o”, und die Improvisation wurde zum Teil der Aufführung. Das Publikum wurde komplett hysterisch, weil es die Möglichkeit zu protestieren verloren hatte.” (Luciano Berio)
Passaggio ist ein Versuch, durch die Einführung eines Dialoges zwischen einem Sprechchor im Auditorium (der von einem zweiten Chor im Orchesterraum auseinander zu halten ist) und der Bühne das Bühnen-Publikum-Verhältnis noch weiter zu festigen. Das Publikum ist genötigt, sich mit dem Chor im Zuschauerraum und seinen Verbalreaktionen zu identifizieren, da es sich an der schematischen Aktion der einsamen Frau auf der Bühne andauernd beteiligt sieht.
Um überflüssige Missverständnisse zu vermeiden, haben die Autoren Passaggio als „messa in scena” (im Französischen gleichbedeutend mit „mise en scène”, im Italienischen aber auch mit „Messe auf der Bühne”), nicht als „Oper” bezeichnet. Es wird kein erkennbarer Handlungsablauf gezeigt sondern eine Folge dramatischer Grundsituationen, in denen sich der Leidensweg einer einsamen Frau darstellt, die, von den ihrer Mythen und Idolen sicheren Mitmenschen geschlagen und verfolgt, zum Objekt degradiert worden ist. Die Situationen, in denen sich diese Frau befindet, sind so weit offen, dass der Zuschauer ihren spezifischen Sinn bis zu einem gewissen Grad von sich aus erweitern kann.
Berio und Sanguineti haben uns in Passaggio mit dem Konzept eines Dramas konfrontiert, in dem die Auslieferung des Opfers nicht als ein Mittel der Reinigung oder der Befreiung zelebriert wird, sondern ein Stimulans des Protestes und der Entscheidung darstellt. Sobald wir erkannt haben, dass das was auf der Bühne gezeigt wird, unsere eigene Ambivalenz ist, dass jene fragmentarischen Gebärden und Worte unsere eigenen Gebärden und Worte sind, sind wir auf eine Weise beteiligt, die weit über das Theater hinausgeht.
(aus einem Kommentar von Umberto Eco)
Mehr Informationen
Ausgabeart: Libretto/Textbuch
Sprachen: Italienisch
ISBN: 9783702422196
ISMN: 979-0-008-07036-5