.png)
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
23,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Luukas Hiltunen
Conversion
UES100309-410
Ausgabeart: Noten
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 40
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
23,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Beschreibung
Die Idee für das vorliegende Werk entstand im Frühjahr 2019 auf Anregung meines Kollegen und Freundes, des Pianisten Harri Saarinen. Zu dieser Zeit befand ich mich in der beruflichen Zusatzausbildung am Musikkonservatorium von Lahti. Einige Monate zuvor war meine biblische Komposition Do not let your hearts be troubled für Sopran und Kammerorchester fertiggestellt worden, und die Uraufführung hatte am 20. März 2019 in der Kreuzkirche (Ristinkirkko) in Lahti, Finnland, stattgefunden. Die Musik hatte einen tiefen Eindruck hinterlassen und damit eine natürliche musikalische Fortsetzung der religiös geprägten Werkreihe vorbereitet. Der Schreibprozess der kurzen Partitur dauerte nur etwas weniger als drei Wochen, vom 1. bis zum 18. April 2019, wenngleich der Feinschliff der Klaviertextur etwas mehr als zwei weitere Monate in Anspruch nahm, und das Werk wurde schließlich am 27. Juni 2019 fertiggestellt.
Trotz ihres dramatischen Charakters und ihres vielseitigen Inhalts hat die Geschichte von der Bekehrung des Apostels Paulus auf dem Weg nach Damaskus kein breites Spektrum an Musikwerken hervorgebracht. Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) streift das Ereignis kurz in einem Rezitativ in seinem gewaltigen Oratorium St. Paul (1834-36). Die Paulusbriefe waren eine Inspirationsquelle für viele Komponisten, insbesondere für Johannes Brahms (1833-1897), der die Verse in seinem Deutschen Requiem (op. 45, 1865-1869) sowie am Ende seines Lebens in Vier ernste Lieder (op. 121, 1896) verwendete. Die Behebung dieses Missstandes war der wichtigste Faktor für den Kompositionsprozess. Ein weiterer bemerkenswerter Faktor war der bereits erwähnte effektive Charakter der Geschichte, der sie ideal für die Komposition machte.
Die Bekehrung ist ein beschreibendes Werk, das eine konzertante Fantasie verlangt, die der biblischen Geschichte folgt und sie musikalisch nacherzählt. Stilistisch ist das Werk von Franz Liszt (1811-1886) und Felix Mendelssohn Bartholdy beeinflusst, letzterer besonders in der zweiten Hälfte des Werks. Zu den musikalischen Vorbildern gehören Liszts Klaviersonate in h-Moll (1853) sowie seine Dante-Sonate (1849); auch Mendelssohns Lieder ohne Worte waren in ihrer Gesamtheit eine Inspirationsquelle. Das Werk besteht aus neun Abschnitten, gefolgt von einem Epilog, die ohne Unterbrechung miteinander verbunden sind. Die empfohlene Gesamtdauer des Werkes beträgt ca. 15 Minuten.
Die Uraufführung fand am 28. November 2022 im Kleinen Auditorium der Tampere-Halle in Finnland statt, gespielt von Ville Hautakangas. Die vorliegende Ausgabe, die am 1. Juli 2024 veröffentlicht wurde, ist die endgültige Druckausgabe, die eine vollständige visuelle Überarbeitung der Textabschnitte und der Notation enthält, einschließlich neuer Fingersätze von Ville Hautakangas.
Mehr Informationen
Ausgabeart: Noten
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 40