.png)
Bezahlung:



Lieferung:


Diverse
Diverse Tonspuren Musik und Film: Fallstudien 1994-2001
Herausgeber: Andreas Dorschel
UE26846
Ausgabeinfo: mit Beiträgen von: J. Brown, A. Dorschel, H. Haslmayr, G. Heldt, J. Hubbert, C. Pollerus, A. Riethmüller, A. Rußegger, C. Szabó-Knotik
Ausgabeart: Buch
Reihe: Studien zur Wertungsforschung
Format: 148 x 210 mm
ISBN: 9783702428853
Seiten: 204
ISMN: 979-0-008-07660-2
Bezahlung:



Lieferung:


Beschreibung
Dass ein Institut für Wertungsforschung (klassische) Musik im Film sich zum Thema gesetzt hat, und dass es dies in vorliegender Form getan hat, ist kein Zufall. Tritt eine Kunstform der Hochkultur in ein populäres Medium ein, so geht sie daraus nicht unverwandelt hervor, sondern zieht veränderte Zuschreibungen von Bedeutung auf sich - im nachhinein selbst in Kontexten außerhalb des populären Mediums. Diesen Zusammenhang, der ein ästhetischer wie soziologischer ist, zu klären, ist nicht die geringste unter den Absichten, welche die Autoren des Bandes verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Was hat Musik im Film zu suchen?
Klangkulissen. Film als Museumsshop klassischer Musik
Bach and the Rolling Stones: Scorsese and the Post-Modern Soundtrack in "Casino" (1995)
Mythos, Musik und Erinnerung in "Die Ewigkeit und ein Tag" (1998) von Theo Angalopoulos
Kubricks letztes Wunschkonzert: Beobachtungen an der Musik zu "Eyes Wide Shut" (1999)
Konstruktion des Barock. Ennio Morricone, Vatel (2000) und die musikalische Ästhetik des Historienfilms
Das vorletzte Lied. Musik, narrative Struktur und Genre in Lars von Triers "Dancer in the Dark" (2000)
Zwischen Hommage und Persiflage. Alexander Zlamals Musik und Sounddesign für Virgil Widrichs "Copy shop" (2001)
Haneke's "La Pianiste" (2001), parody, and the limits of film music satire
Autorinnen und Autoren
Rezension
Die 2005 erschienene Nummer ist der Filmmusik gewidmet und fragt "nach dem ‚state of the art' der Musik im europäischen und amerikanischen Film an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert", wie Andreas Dorschel in einem Vorwort erklärt (11). Der Fokus liegt dabei auf der Funktion der klassischen Musik auf der Tonspur, was - wie Dorschel sogleich betont - "nicht an einer déformation professionelle von Musikwissenschaftlern" liege. Es habe sich vielmehr "herausgestellt, dass die sogenannte klassische Musik im Film ein Brennpunkt von Veränderungen ist, in denen gegenwärtig westliche Gesellschaften eine Umwertung ihrer kulturellen Werte ins Werk setzen." (11)
www.codexflores.ch 03, 2006 (wb)
Die Tonspuren der Filmmusik verlaufen seit jeher zwischen Kunst und Kommerz, doch für die feinen Unterschiede kann eine Fährtenlese, wie sie in Graz unternommen wurde, auch routinierten Cineasten noch die Ohren öffnen.
Süddeutsche Zeitung 11/2004
Mehr Informationen
Ausgabeinfo: mit Beiträgen von: J. Brown, A. Dorschel, H. Haslmayr, G. Heldt, J. Hubbert, C. Pollerus, A. Riethmüller, A. Rußegger, C. Szabó-Knotik
Ausgabeart: Buch
Reihe: Studien zur Wertungsforschung
Format: 148 x 210 mm
ISBN: 9783702428853
Seiten: 204
ISMN: 979-0-008-07660-2