.png)
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
23,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Frank Knabben
Gitarre (Songs for Trio Volume I)
UESD104274-711
Ausgabeart: digitale Stimme
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 44
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
23,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Hörbeispiel
Beschreibung
Schon vor über 25 Jahren hatte ich die Idee, zwei sehr unterschiedliche musikalische Genres miteinander zu verbinden, nämlich Rockmusik und 'Klassische Musik'.
Als Gitarrist war ich bereits als Jugendlicher in diesen beiden Welten zu Hause und schrieb im Lauf der Jahre zahlreiche Lieder für Rockbands, in denen ich selber sang und die Gitarre spielte.
Acht der vorliegenden zehn 'Songs for Trio' sind ursprünglich Rocksongs, welche ich dann für die Besetzung Querflöte, Violine oder Bratsche und Konzertgitarre umgeschrieben habe. Es ist eine Auswahl aus über sechzig Kompositionen für diese kammermusikalische Besetzung. Das „Trio con spirito“ hat fast alle Songs in seinem Repertoire und spielt sie regelmäßig bei öffentlichen Konzerten.
Die Gitarre hat hier nicht nur die Aufgabe, einen harmonischen Teppich für die Flöte und Violine zu legen, an vielen Stellen tritt sie selber solistisch in den Vordergrund.
Ansonsten agieren alle drei Instrumente gleichberechtigt und bilden einen gemeinsamen Klangkörper. Ich bin überzeugt, dass die ausführenden Musiker einen ganz eigenen Zugang zu meinen Arrangements finden werden.
Inhaltsverzeichnis
1.) Georgia G-Dur Dauer: 8 min
2.) Go West G-Dur Dauer: 4 min
3.) Those Lucky Days D-Dur Dauer: 8 min
4.) Chorus Bresilienne E-Moll Dauer: 5 min
5.) The Reaper A-Moll Dauer: 4 min
6.) Mississippi Es-Dur Dauer: 3 min
7.) Rondo Anatolis H-Moll Dauer: 6 min
8.) Down C-Dur Dauer: 5 min
9.) Tango di Vienna F-Moll Dauer: 5 min
10.) Rambling Rose E-Dur Dauer: 2 min
Georgia ist Ragtimespielerin und bereist zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Südstaaten Amerikas. Eine abenteuerliche Zugfahrt bringt sie nach San Antonio,
wo sie die Blueslegende Robert Johnson trifft. Nach vielen Jahren kehrt sie dann wieder nach zu Hause zurück.
Song Nummer 2 beginnt etwas holpernd und schleppend, bevor dann eine ostinate Bassfigur das Stück Fahrt aufnehmen lässt, ganz im Stile der großen Boogie Woogie Pianisten der 1920er und 30er Jahre.
Zwei sehr unterschiedliche musikalische Ideen konkurrieren beim dritten Song miteinander. Ein Walzerthema im dreiviertel Takt beginnt und wird dann von einer schwebenden, melancholischen Melodie im alla breve Takt abgelöst. Mehrfach wechseln diese Gedanken, bevor dann der Walzer das Stück beendet.
Ein Feuerwerk Brasilianischer Rhythmik und Spielfreude wird beim vierten Song entfacht. Hier ist es in erster Linie die Violine, welche solistisch in den Vordergrund tritt, im Dialog mit der Flöte. Der Gitarrist akzentuiert die Akkordfolgen im synkopierten vierachtel Takt.
„Hold on to what is coming, your purpose makes no sense, the reaper got to harvest what was seeded“ Trotz dieses düsteren Prologs klingt Song Nummer 5 eher freundlich und lebendig. Die Tonart a-moll ist hier bestens geeignet, die musikalische Landschaft in ein dunkelrotes Licht zu tauchen. Der 'Sensenmann' muss sehr schnell gespielt werden.
Eine kleine Flussfahrt mit einem Dampfboot auf dem Mississippi steht als nächstes auf dem Programm. Der Gitarrist spielt hierbei eine Terzgitarre, also mit einem Kapodaster im 3. Bund in C-Dur notiert, aber in Es-Dur klingend.
Das Rondo Anatolis führt die Musiker nach Osteuropa. Anklänge an Ungarische und Rumänische Volksweisen sind ebenso zu hören, wie die wehmütigen Melodien der Sinti und Roma. Präzises Zusammenspiel ist bei diesem Song besonders gefordert.
'Down' ist die einzige Ballade dieses Notenbandes. Dieses Stück muss durchweg sehr ruhig und verhalten gespielt werden.
Argentinischer Tango und Wiener Kaffeehausmusik geben sich beim neunten Song ein Stelldichein. Mühelos verschmelzen diese unterschiedlichen Musikrichtungen miteinander und haken sich beim Tanz unter.
Der letzte Song ist ein waschechter Dixie. Er ist der kürzeste der zehn Songs und muss wie ein Two-Step vorgetragen werden. Dazu wurde in den Südstaaten nach schneller Cajun-Musik getanzt. Eine gute Technik ist Voraussetzung, um Rambling Rose adäquat umsetzen zu können.
Dies ist der 1. Band der Reihe 'Songs for Trio'. Ich hege die Absicht, weitere Bände folgen zu lassen, wobei dann die Bratsche den Part der Violine übernimmt.
Mehr Informationen
Ausgabeart: digitale Stimme
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 44