.png)
Bezahlung:



Lieferung:


Arvo Pärt
Pärt: Trisagion, für Streichorchester
UE30530
Ausgabeart: Dirigierpartitur (Sonderanfertigung)
Format: 250 x 340 mm
Seiten: 20
Bezahlung:



Lieferung:


Beschreibung
Eine zentrale Stellung in Parts Schaffen nimmt die geistliche Musik ein, zu der im weiteren Sinne auch die Komposition Trisagion gehört. Sie wurde der Gemeinde des Propheten Elias von Ilomantsi zu ihrem 500jährigen Bestehen gewidmet. Trisagion sind Gebetsgruppen, die üblicherweise Einführungsfunktionen bei verschiedenen kirchlichen Handlungen haben. Das griechische Wort „trisagion“ (auch „trishagion“) bedeutet „dreimal heilig“ und dient als Bezeichnung für die Akklamation „Heiliger Gott, heiliger Starker, heiliger Unsterblicher“, die in der Eucharistiefeier und im Stundengebet der orthodoxen Kirche gebraucht wird und sich auf die Dreieinigkeit Gottes bezieht, d. h. auf die im Christentum geglaubte Dreiheit der Personen in Gott (Vater, Sohn und Heiliger Geist). Wie in fast allen geistlichen Kompositionen Pärts spielt das Wort als formbildende Kraft eine wichtige Rolle, ohne dass es in diesem Fall im Klangergebnis real in Erscheinung tritt.
„Worte schreiben die Musik“, sagte Pärt 1991, und der Partitur von Trisagion stellte er neben den liturgischen Worten den folgenden Hinweis voran: „Alle Parameter (Silbenzahl, Wortbetonung, Interpunktion usw.) des beiliegenden Textes haben in der Komposition eine entscheidende Rolle gespielt. Um die Phrasierungslogik, die aus dem Text hervorgebt, übersichtlich für den Musiker zu machen, wurde der Text in die Partitur aufgenommen.“ In der Komposition gibt es eine geheimnisvolle Querbeziehung der Musik zu den Gebetstexten. Der Text bleibt für den Hörer unausgesprochen, ist aber in die Partitur hineingeschrieben und bestimmt mit seinen Parametern die Phrasierung und die rhythmische Struktur der Musik. Die liturgischen Worte stehen in russischer Sprache und kyrillischer Schrift unter den Noten.
Der Hörer kann, ohne den Text akustisch hören und damit gedanklich verstehen zu können, durch die Diktion der Musik etwas von dem Geist des Textes wahrnehmen. Trisagion für Streichorchester entstand 1992, 1995 wurde es zwei eingehenden Revisionen unterzogen.
Mehr Informationen
Ausgabeart: Dirigierpartitur (Sonderanfertigung)
Format: 250 x 340 mm
Seiten: 20