.png)
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
23,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Ilona Brege
SANCTUS & BENEDICTUS - 4th part of the Requiem for soprano, tenor, mixed choir and symphonic wind orchestra
UES108756-000
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Format: 297 x 420 mm
Seiten: 20
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
23,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Hörbeispiel
Beschreibung
Das Requiem für Sopran, Tenor, gemischten Chor und Symphonisches Blassorchester wurde in den Jahren 2009-2010 komponiert.
Zwei erste Sätze, "Requiem aeternam" und "Dies irae", wurden am 10. April 2009 in Riga in der Johanneskirche aufgeführt.
Die Uraufführung von REQUIEM fand am 25. März 2010 im Rigaer Dom statt. Sonora Vaice (Soprano), Ingus Petersons (Tenor), Staatlicher Akademischer Chor "Latvija", Rigaer Kammerchor "Ave Sol", Riga Professional Symphonic Band, Dirigent Andris Poga.
Das Lettlands Radio 3 „Klasika“ kürte das I. Breges Requiem zum besten neuen Werk des Jahres 2010 in Lettland.
Die folgenden Aufführungen des Requiems wurden von Martins Ozolins (2012) und Valdis Butans (2019) dirigiert.
Requiem von Ilona Brege besteht aus sieben Teilen: Requiem aeternam, Dies irae, Domine Jesu Christe, Sanctus, Libera me, Agnus Dei, Lux aeterna. Die Gesamtdauer beträgt ca. 72 Minuten.
Die Wirkung von "Sanctus" aus I. Breges Requiem auf die Zuhörer beschreibt der Musikpublizist Orests Silabriedis in der Zeitschrift "Muzikas saule" am 30. März 2010 so: "die erhebende Wirkung sehr freudiger Musik". Aus kompositorischer Sicht folgt auf eine jubelnde Einleitung eine Doppelfuge, deren Entwicklung durch das lyrische Solo Benedictus des Tenors kurzzeitig unterbrochen wird, woraufhin die Doppelfuge einen vollen und freudigen Höhepunkt erreicht.
Mehr Informationen
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Format: 297 x 420 mm
Seiten: 20