.png)
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
37,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Luukas Hiltunen
String Quartet No. 1
UES102549-000
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 96
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
37,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Hörbeispiel
Beschreibung
Während der Jahre am Lahti-Konservatorium (2016–2019) wurde das Musizieren in den verschiedenen Ensembles sehr vertraut. Aufgrund dieser intensiven Zeit vielfältiger Erfahrungen aus erster Hand konnte ich die komplexen Probleme, die sich aus den theoretischen und darüber hinaus hörbaren Anforderungen an die unterschiedlichen logischen Harmonien in Ensembles unterschiedlicher Größe ergeben, bald sehr tiefgreifend lösen. Den Abschluss des Prozesses bildete die Publikation der Bearbeitung für Streichquartett von Jean Sibelius' (1865–1957) Scene d'amour im Frühjahr 2019 durch die Edition Wilhelm Hansen Copenhagen (WH33255). Aufgrund der vielen dringenden Aufgaben und Projekte begann der Kompositionsprozess jedoch erst am 27. September 2021 und wurde am 7. Mai 2022 abgeschlossen. Das gesamte Projekt wurde in Tampere umgesetzt.
Wie die Symphonie Nr. 1 für großes Orchester (2019–20), UES100540, ist auch das Streichquartett Nr. 1 (2021–22) stilistisch vom melancholischen Charakter der finnischen Volksmusik beeinflusst. Beide Werke beginnen im 5/4-Takt, der allgemein als rhythmischer Puls des traditionellen Runengesangs verstanden wird. Darüber hinaus basieren die melodischen und harmonischen Strukturen und Essenzen auf den entsprechenden Konzepten der finnischen Volksmusik, die eine kohärente und reflektierende Form und ein einfaches, aber äußerst intensives tonales Grundprinzip aufweisen. Die wichtigste Idee hinter der Instrumentierung war es, das stimmlich überzeugendste Ergebnis des Ganzen zu erzielen. Um dies zu erreichen, wurde der Klang des einzelnen Instruments so reichhaltig wie möglich genutzt, wobei sein natürliches Register und die weichste Klangfarbe berücksichtigt wurden.
Um das Verständnis des musikalischen Inhalts des Streichquartetts Nr. 1 zu fördern, wird beschlossen, eine rein fiktive Geschichte zu verfassen, auf die sich die Untertitel des Werks und der einzelnen Sätze beziehen, eine Geschichte über zwei Liebende. Es sind Einflüsse auf die populären Gedichte des Themas zu erkennen, obwohl das Werk keines davon musikalisch erzählt: William Shakespeares (1564–1616) Romeo und Julia (ca. 1591–95) und August Strindbergs (1849–1912) Schwanenweiß (1902). Daher ist das Streichquartett Nr. 1 eine Programm-Musik, die von externen Quellen inspiriert wurde.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass der musikalische Inhalt der einzelnen Sätze nicht wörtlich die Ereignisse in der Geschichte beschreibt, sondern vielmehr die Emotionen vermittelt, die mit dem Titel in Verbindung stehen. Der erste Satz, 'In Isolation, Memories, Grief, Yearning Andante sostenuto e quasi misurando', schafft eine Vision der einsamen singenden Jungfrau, die laut nach ihrem Geliebten ruft, während dieser weit weg ist. Der emotionale Eindruck ist in seiner reinen Schönheit fast religiös, sehr subtil und intim. Die musikalische Hauptidee des Satzes erscheint im 46. Takt, zuerst von der Bratsche vorgetragen, und steigert sich dann zu einem eindrucksvollen und eindringlichen Kanon, der in einem erschreckenden musikalischen Schrei endet, wie er auch im ersten Adagio-Satz von Gustav Mahlers (1860–1911) Symphonie Nr. 10 zu hören ist. Am Ende kehrt das choralartige Motiv zurück, Hoffnung, Fürsorge, Begeisterung, Liebe, Aufregung angesichts des nahenden Wiedersehens [im dritten Satz]. Am Ende die Note c, die wie ein Herzschlag klingt, die Liebespaare, die Kutsche, die die Jungfrau zum Treffpunkt bringt, das nervöse Atmen des Begleiters am vereinbarten Ort...
Der folgende relativ kurze Satz, Intermezzo Moderato ma non tanto, soll ein rein musikalisches Zwischenspiel sein, das in keiner Weise mit dem programmatischen Inhalt des Werks in Verbindung steht. Im Gegensatz dazu wird der Kern des gesamten Werks im 12-minütigen dritten Satz Romanze Andante cantando e molto espressivo aufgebaut, der die lyrischsten und süßesten musikalischen Ideen enthält und die Wiedervereinigung der Liebenden beschreibt.
Das Finale, Return Sostenuto e misterioso – Allegro con brio – Largamente assai, bringt das Werk zu seinem logischen Ende, das aus musikalischem Material der vorhergehenden Sätze besteht. Selbst in den kraftvollsten musikalischen Passagen wurde die natürliche Klangfarbe der einzelnen Instrumente berücksichtigt. Leidenschaftliche Energie, die allmählich aufgestaut wurde, entlädt sich im Schlussteil, der mit der Tempobezeichnung Largamente assai versehen ist. Der dramatische Bogen hat seinen zyklischen Abschluss erreicht und das Werk endet in Ruhe und Frieden.
Das Streichquartett Nr. 1 ist dem Andenken meines Großvaters mütterlicherseits gewidmet, der am 4. Oktober 2021 während der Komposition des ersten Satzes verstarb. Er hatte großen Einfluss auf meine musikalische Laufbahn. Als ich noch ein Kind war, brachte er mir die Musik von Ludwig van Beethoven (1770–1827), Jean Sibelius und Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893) sowie einiger anderer Komponisten näher. Die lyrische Musiksprache des Werks hat ihren Ursprung in dieser frühen Liebe zur Romantik.
Mehr Informationen
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Format: 210 x 297 mm
Seiten: 96