.png)
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
37,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Jean Sibelius
Two Pieces, Op. 111
Bearbeitet von: Luukas Hiltunen
UES107533-000
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Format: 297 x 420 mm
Seiten: 38
Digitale Kaufausgabe
Sofort verfügbar als PDF
37,95 €
Bezahlung:



Lieferung:


Beschreibung
Die vorliegende Publikation der Transkriptionen unseres Komponisten Luukas Hiltunen für Sinfonieorchester der Zwei Stücke op. 111 für Orgel des bekanntesten Komponisten seiner Heimat, Jean Sibelius (1865–1957), ist ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der Universal Edition. Wir sind stolz darauf, diese sorgfältig erarbeiteten Bearbeitungen der Welt präsentieren zu können!
Das erste der Stücke, Intrada Op. 111a, wurde 1925 anlässlich des Besuchs des schwedischen Königspaars komponiert und am 22. August 1925 in der Kathedrale von Helsinki vom Organisten John Sundberg (1875–1938) uraufgeführt. Es ist eines der großartigsten Werke im finnischen Orgelrepertoire, und sein orchestraler Charakter machte es ideal für eine Bearbeitung für Sinfonieorchester. Die Orchesterfassung von Hiltunen wurde am 8. September 2018 beim Abschlusskonzert des Sibelius-Festivals in der Sibelius-Halle in Lahti vom Lahti Symphony Orchestra unter der Leitung von Dima Slobodeniouk uraufgeführt. Bei der Überarbeitung für die Publikation wurde die Instrumentierung auf Wunsch der Familie Sibelius um eine Pauke erweitert.
Die Trauermusik op. 111b wurde 1931 in nur wenigen Tagen für die Beerdigung von Sibelius' Freund und Musikverfechter Akseli Gallen-Kallela (1865–1931) komponiert. Es ist auch Sibelius' letzte Instrumentalkomposition. Die Trauermusik ist ein aufregendes Werk, das in seiner archaischen Natur einzigartig ist. Nach Sibelius' Tod verriet seine Frau Aino Sibelius (1871–1969) dem Komponisten Joonas Kokkonen (1921–1996), dass die Trauermusik musikalisches Material aus der Achten Symphonie enthalten würde, einem rätselhaften Werk, das einen noch mysteriöseren Status erlangt hat und dessen Skizzen Sibelius 1945 im Kamin von Ainola verbrannte und damit das Werk zerstörte. Wenn das Werk also von einem Symphonieorchester aufgeführt wird, ist es möglich, sich zumindest annähernd vorzustellen, wie die Achte Symphonie geklungen haben könnte. Die Orchestrierung wurde im August 2022 geringfügig angepasst.
Mehr Informationen
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Format: 297 x 420 mm
Seiten: 38