
Pierre Boulez
... explosante-fixe ...
Kurz-Instrumentierung: 2 2 3 2 - 2 2 2 1 - Vl(3), Va(2), Vc(2), Kb(1)
Dauer: 36'
Solisten:
(Midi-)Flöte
Instrumentierungsdetails:
Siehe einzelne Sätze "Transitoire VII", "Transitoire V", "Originel"
… explosante-fixe … ist keine Botschaft, meine ich, die den Einfluss Strawinskys auf mich widerspiegelt. Strawinsky selbst hat ein vergleichbares Beispiel gegeben, als er die Bläsersymphonien zum Gedenken an Debussy schrieb, denn diese Bläsersymphonien stehen Debussy in Klangfarbe, Form und musikalischen Ideen wirklich denkbar fern. Mit … explosante-fixe … verhält es sich ebenso.
Ich selber habe 1972 eine erste ausgeschriebene Fassung hergestellt. Dieses Material war zunächst ziemlich primitiv, und in einem zweiten Schritt habe ich es weiter ausgearbeitet. Ich habe jedem Instrument eine ganz bestimmte Lage zugewiesen, in der sich die jeweiligen Instrumente unabhängig voneinander bewegen. Das ist sozusagen die fixe Dimension von … explosante-fixe …. Gleichzeitig sollten sich die Instrumente gegenseitig beeinflussen, und so die Lagengrenzen aufgeweicht werden.
Ich habe Mémoriale Anfang der neunziger Jahre nochmals erweitert, indem ich es der Instrumentierung der beiden weiteren Teile, die es unterdessen von … explosante-fixe … gibt, angeglichen habe. Es kann aber, da ich in die Substanz nicht eingegriffen habe, auch in dieser Version ohne Elektronik aufgeführt werden … Es ist ein sehr stilles, sehr verhaltenes Stück … Das Stück bildet jetzt den Schlußteil von … explosante-fixe ….
Pierre Boulez