

Anton Webern
1. Kantate
Kurz-Instrumentierung: 1 1 2 0 - 1 1 1 0 - Pk, Schl, Hf, Cel, Mand, Str ohne Kb
Dauer: 8'
Text von: Hildegard Jone
Übersetzer: Eric George S. Smith
Chor: SATB
Solisten:
Sopran
Instrumentierungsdetails:
Flöte
Oboe
Klarinette in B
Bassklarinette in B
Horn in F
Trompete in C
Posaune
Pauken
Schlagzeug
Celesta
Mandoline
Harfe
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Webern - 1. Kantate für Sopran, gemischten Chor und Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Anton Webern
Kantate Nr. 1Instrumentierung: für Sopran, gemischten Chor (SATB) und Orchester
Ausgabeart: Taschenpartitur
Sprache: Deutsch | Englisch

Anton Webern
Webern: 1. Kantate - op. 29Instrumentierung: für Sopran, gemischten Chor und Orchester
Ausgabeart: Partitur
Sprache: Deutsch
Print-On-Demand

Anton Webern
Webern: Kantate Nr. 1 für Sopran, Chor SATB und Orchester - op. 29Instrumentierung: für Sopran, Chor SATB und Orchester
Ausgabeart: Klavierauszug
Sprache: Deutsch | Englisch
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Die Reihe dieses Werkes (1938/39) ist krebssymmetrisch gebaut. Im kurzen ersten Satz werden die vier Textzeilen vom Chor a capella vorgetragen. Das Orchester trennt die Abschnitte durch kurze Einwürfe. Besonders auffällig sind die drei viertönigen Akkorde zu Beginn des Orchestervorspiels, die mehrfach modifiziert wiederkehren und das Erwachen eines neuen harmonischen Bewusstseins bei Webern signalisieren. Der zweite Satz (mit Sopran-Solo) erinnert in seiner aufgelockerten, solistischen Faktur und den weitgespannten melismatischen Bögen an Weberns Liedkompositionen. Im dritten Satz hat Webern aufs Neue die große Synthese divergierender traditioneller Formen versucht: „Es ist der Konstruktion nach eine vierstimmige Doppelfuge. Aber Thema und Gegenthema verhalten sich wie Vorder- und Nachsatz (Periode), womit also wieder die Elemente der anderen (horizontalen) Darstellungsart hereinspielen. Man könnte auch von einem Scherzo sprechen, auch von Variationen! Doch ist es eine strenge Fuge. Für Chor, Sopran-Solo und Orchester“ (Webern 1939 an Willi Reich).
Manfred Angerer