

Gustav Mahler
4. Symphonie
Kurz-Instrumentierung: 1 1 2 1 - 2 1 0 0 - Schl(2–4), Hf, Str (2 1 1 1 1 od. mehrfach besetzt)
Dauer: 54'
Bearbeitung: Ronald Kornfeil
Solisten:
Sopran
Instrumentierungsdetails:
Flöte (+Picc)
Oboe (+Eh ad lib.)
1. Klarinette in B, A, Es
2. Klarinette in B, A (+Bkl(B))
Fagott
1. Horn in F
2. Horn in F
Trompete in B
Schlagzeug(2–4)
Harfe
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass (Steicher: 2 1 1 1 1 od. mehrfach besetzt)
Mahler - Symphonie Nr. 4 - für Ensemble oder Kammerorchester und Sopran-Solo, bearbeitet von Ronald Kornfeil
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Gustav Mahler
4. SymphonieInstrumentierung: für Sopran und Ensemble oder Kammerorchester
Ausgabeart: Studienpartitur (Sonderanfertigung)
Sprache: Deutsch
Musterseiten
Werkeinführung
Zwei Aspekte waren Mahler besonders wichtig: Einerseits die „Deutlichkeit“ im Instrumentieren, in welcher er zeitgenössischen wie früheren Komponisten voraus zu sein meinte. Andererseits benötigte er den großen Orchesterapparat vor allem zum Sichtbarmachen von „immer mehr und mehr Farben und immer zartere[n] und feinere[n] Modulationen“ im Spektrum des klanglichen Regenbogens. Darüber hinaus entsprachen gigantische Klangkörper natürlich dem Zeitgeschmack.
In meinem Arrangement kommen – in reduzierter Anzahl – nur von Mahler selbst in dieser Symphonie verwendete Instrumente zum Einsatz; auf Füllinstrumente wird ganz verzichtet. Mit dieser kleineren Besetzung lässt sich ebenfalls eine ausgewogene und breite Farbpalette mischen. Mahlers Werke beinhalten auch im Original eine Fülle von kammermusikalischen Momenten. Dort, wo im Arrangement aufgrund der reduzierten Besetzung größere Eingriffe in der Instrumentierung vorgenommen werden mussten, sollte das hörbare Resultat dem Original doch so nahe wie möglich kommen, um die spezifische Klangfarbenwelt von Mahlers Vierter zu erhalten.