

Philippe MABBOUX
AIR LIBRE for Orchestra and Piano
Kurz-Instrumentierung: 2 2 2 2 - 2 2 0 0, vib, timp, perc(2), pno, str
Dauer: 6'
Instrumentierungsdetails:
1.Flöte
2.Flöte
1.Oboe
2.Oboe
1.Klarinette in B
2.Klarinette in B
Fagott (2 Spieler)
1.Horn in F
2.Horn in F
1.Trompete in B
2.Trompete in B
Pauken
Vibraphon
Gongs
große Trommel
Klavier
Violine I (10 Spieler)
Violine II (8 Spieler)
Viola (6 Spieler)
Violoncello (4 Spieler)
Kontrabass (2 Spieler)
AIR LIBRE for Orchestra and Piano
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Philippe MABBOUX
AIR LIBRE for Orchestra and PianoAusgabeart: Dirigierpartitur
Musterseiten
Hörbeispiel
Video
Werkeinführung
Dieses 5 Minuten 40 Minuten dauernde Stück ist die symphonische Version eines Balletts, das 1988 für ein Synthesizer-Ensemble im Auftrag des Choreografen Elyete BARDOUX (Fréjus) komponiert wurde. Die Choreografie basierte auf großzügigen Bewegungen großer Vögel. Es sind die Choreografie und die Kostüme, die das musikalische Schreiben und den Stil dieses Stücks direkt beeinflusst haben: kontemplativ, meditativ, repetitiv bis zur Sturheit.
In dieser Version für Orchester und Klavier hat der Komponist versucht, die reichhaltigen Texturen von Synthesizer-Pads durch Variation und Überlagerung von Streicherspieltechniken nachzubilden.
Wir können das Stück als abstraktes Gemälde mit einer Abfolge unterschiedlicher Stimmungen betrachten, die alle durch das sehr repetitive Kontrabass- und Fagottmotiv mit seinem wackeligen, unregelmäßigen Rhythmus verbunden sind.
Am Ende von Teil E scheint das Stück zu stoppen, bis das Orchester auf eine einzige Vibraphonnote reduziert ist. Allmählich erweitert sich die Orchestrierung erneut mit einem Imitationsspiel über die verschiedenen Pulte des Orchesters. Das Thema, das wir dann in Echos hören, stammt aus der Grundzelle des Stücks, die wir im Teil B erstmals am Klavier entdecken.
Der Höhepunkt des Stücks findet sich am Ende des Accelerando von Teil F, im Teil G mit einem wilden Klavier, bevor es zur Ruhe, zur Ruhe der Coda zurückkehrt.
Der Komponist hat oft gedacht, dass diese Musik, dieses bezaubernde Thema für eine Filmmusik entwickelt werden könnte.
Weitere Informationen zum Stück und den Werken von Philippe MABBOUX: www.philippemabboux.com