

Roman Haubenstock-Ramati
Amerika
Kurz-Instrumentierung: 3 2 2 2 - 4 4 3 1 - Schl(4), Cel, Harm, Klav, Vib, Mba, Mand, Vl(16), Va(8), Vc(6), Kb(4)
Dauer: 150'
Libretto von: Roman Haubenstock-Ramati
Dichter der Textvorlage: Franz Kafka
Text bearbeitet von: Max Brod
Widmung: Dem Andenken meiner Eltern
Chor: 4S 4A 4T 4B
Rollen:
Karl Rossmann
ein junger Mann
lyrischer Tenor / Klara
ein junges amerikanisches Mädchen
Sopran / Therese
ein Hilfsmädchen
Sopran / Brunelda
eine Ex-Sängerin
Mezzosopran / Die Oberköchin
Alt / Onkel Jacob
Bass / Der Oberportier
Bass / Der Direktor des großen Naturtheaters
Bass / Der Heizer
Bassbariton / Herr Pollunder
Bassbariton / Robinson
erster Landstreicher
Bassbariton / Delamarche
zweiter
Bass oder Bassbariton / Der Oberkellner
Bass oder Bassbariton / Der Personalchef des großen Naturtheaters
Bass oder Bassbariton / Sprecher 1
Sprechstimme ad lib. / Der Student
Sprechstimme ad lib. / Erster Schreiber
Sprechstimme ad lib. / Sprecher 2
Sprechstimme ad lib. / Zweiter Schreiber
Sprechstimme ad lib. / "Gerichtsagent" Schaupielrolle / Der Wahlkandidat "I love you"
Schauspielrolle / Ballett und Pantomime
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte (+Picc)
2. Flöte (+Picc)
3. Flöte
1. Oboe
2. Oboe
1. Klarinette in C
2. Klarinette in C
1. Fagott
2. Fagott
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F (nur Aufnahmen)
4. Horn in F (nur Aufnahmen)
1. Trompete in C
2. Trompete in C
3. Trompete in C
4. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune (nur Aufnahmen)
Tuba (nur Aufnahmen)
1. Schlagzeug
2. Schlagzeug
3. Schlagzeug
4. Schlagzeug
Vibraphon (+Glsp)
Marimbaphon (+Xylorimba)
Celesta
Harmonium
Klavier
Mandoline
Violine(16)
Viola(8)
Violoncello(6)
Kontrabass(4)
Haubenstock-Ramati - Amerika
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Roman Haubenstock-Ramati
Haubenstock-Ramati: AmerikaAusgabeart: Libretto/Textbuch
Sprache: Deutsch

Werkeinführung
Roman Haubenstock-Ramatis Amerika erntete 1966 bei der Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin lautstarke und anhaltende Proteste des Publikums. Das Libretto besteht aus kurzen Sätzen und Wortfetzen, die der Komponist Kafkas unvollendetem „Amerika“-Roman entnahm. Kafkas Wesensmerkmale, das Fragmentarische und das Irreale, geben auch den 25 Nummern des Librettos charakteristischen Ausdruck.
Haubenstock-Ramati hebt in seinen Regieanweisungen hervor: alles ist da. Das bedeutet: alles auf einmal; es gibt keine Aktion im Sinn dramatischer Entwicklung. Dass wir die fünfundzwanzig Szenen der Oper in zeitlicher Abfolge zu sehen bekommen, ist ein Zugeständnis an das Fassungsvermögen unserer Tagsinne. Wir müssen uns mit Andeutungen simultaner Ereignisse zufrieden geben.
Synopsis: Wir begegnen den wichtigsten Personen der Handlung, dennoch findet die Handlung nicht statt. Sie löst sich in szenische, bisweilen pantomimische oder rein emotionelle Bewegung auf: Karl Rossmann und seine Ankunft in Amerika; seine Begegnung mit dem Heizer; die Intervention des Onkels; die Vorgänge in Pollunders Haus und im Hotel Occidental; das Sich-näher-Kommen von Rossmann und dem Studenten; Bruneldas Zimmer und ihr Auszug aus dem Gefängnis des Delamarche; Rossmanns Aufnahme in das Große Naturtheater von Oklahoma; den Himmel und die Hölle.