

Johann (Sohn) Strauß
An der schönen, blauen Donau - Walzer Op. 314
Dauer: 12'
Bearbeitung: Daniel Auner
Instrumentierungsdetails:
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
An der schönen, blauen Donau - Walzer Op. 314
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Johann (Sohn) Strauß
An der schönen, blauen Donau - Walzer Op. 314Ausgabeart: Dirigierpartitur

Johann (Sohn) Strauß
Viola (An der schönen, blauen Donau - Walzer Op. 314)Ausgabeart: Stimme

Johann (Sohn) Strauß
Violine I (An der schönen, blauen Donau - Walzer Op. 314)Ausgabeart: Stimme

Johann (Sohn) Strauß
Violine II (An der schönen, blauen Donau - Walzer Op. 314)Ausgabeart: Stimme

Johann (Sohn) Strauß
Violoncello (An der schönen, blauen Donau - Walzer Op. 314)Ausgabeart: Stimme
Musterseiten
Werkeinführung
Der "Donauwalzer" ist einer der bekanntesten und beliebtesten Walzer der klassischen Musikgeschichte. Er wurde 1867 von Johann Strauss komponiert und ist seitdem ein fester Bestandteil von Konzerten und Tanzveranstaltungen auf der ganzen Welt.
In dieser Streichquartett-Arrangementversion wird die Schönheit und Eleganz des Walzers durch das Zusammenspiel der vier Instrumente zum Leben erweckt. Jedes Mitglied des Quartetts hat die Möglichkeit, Soli im Walzertakt zu spielen, was dem Werk eine kammermusikalische Qualität verleiht. Das Ergebnis ist ein reicher und dynamischer Klang, der die fröhliche Stimmung des Stücks einfängt und gleichzeitig die virtuosen Qualitäten des Quartetts hervorhebt.
Die Verwendung von Pizzicato- und Arpeggio-Passagen sowie der dynamische Kontrast zwischen den verschiedenen Abschnitten des Stücks trägt zur Gesamtwirkung des Arrangements bei. Die nahtlose Übergänge des Quartetts von einem Abschnitt zum anderen ermöglichen eine zusammenhängende und flüssige Darbietung, die das Publikum sicherlich begeistern wird.
Insgesamt ist diese Streichquartett-Arrangementversion des "Donauwalzers" eine wunderbare Ergänzung für jedes Programm und zeigt die Schönheit und Vielseitigkeit des Streichquartetts, während sie gleichzeitig einer der beliebtesten Stücke im klassischen Repertoire huldigt.
Bitte beachten Sie, dass es im Verlauf des Stücks mehrere "Da Capo" und "Fine" gibt, viele davon ad libitum. Eine Abstimmung muss vor der Aufführung erfolgen.