

Wolfgang Rihm
Aria/Ariadne
Kurz-Instrumentierung: 0 1 0 0 - 2 0 0 0 - Hf, Str(6 6 4 4 2)
Dauer: 30'
Text von: Friedrich Nietzsche
Widmung: geschrieben für Juliane Banse und das Münchner Kammerorchester, Leitung: Christoph Poppen
Solisten:
Sopran
Instrumentierungsdetails:
Oboe
1. Horn in F
2. Horn in F
Harfe
1. Violine I(2)
2. Violine I(2)
3. Violine I(2)
1. Violine II(2)
2. Violine II(2)
3. Violine II(2)
1. Viola(2)
2. Viola(2)
1. Violoncello(2)
2. Violoncello(2)
Kontrabass(2)
Rihm - Aria/Ariadne für Sopran und Kammerorchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Wolfgang Rihm
Rihm: Aria/AriadneInstrumentierung: für Sopran und Kammerorchester
Ausgabeart: Noten
Sprache: Deutsch

Wolfgang Rihm
Rihm: Aria/AriadneInstrumentierung: für Sopran und Kammerorchester
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Sprache: Deutsch

Wolfgang Rihm
Rihm: Aria/AriadneInstrumentierung: für Sopran und Kammerorchester
Ausgabeart: Studienpartitur (Sonderanfertigung)
Sprache: Deutsch
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Als Wolfgang Rihm Aria/Ariadne komponierte, trug er sich wohl schon mit dem Gedanken, einmal eine Dionysos-Oper zu komponieren, wozu es 2009/2010 tatsächlich kam. Aria/Ariadne ist eine seiner zahlreichen Auseinandersetzungen mit Friedrich Nietzsche: hier wird die Klage der Ariadne aus den Dionysos-Dithyramben vertont. Der Untertitel könnte eine Wortschöpfung des Komponisten darstellen: schon beim Komponieren dachte er an eine szenische Realisierung der Arie. 2009 war es dann soweit: in Basel ist sie Teil des Opernabends Drei Frauen geworden, zusammen mit dem Penthesilea-Monolog und Das Gehege.