

Luciano Berio
Canticum novissimi testamenti
Kurz-Instrumentierung: Kl(Es), 2 Kl(B), Bkl(B), Ssax, Asax, Tsax, Barsax
Dauer: 23'
Text von: Edoardo Sanguineti
Übersetzer: Birgid Schlichting
Widmung: a Massimo Mila in memoriam
Chor: 2S, 2A, 2T, 2B
Instrumentierungsdetails:
Kl(Es), 2 Kl(B), Bkl(B), Ssax(B), Asax(Es), Tsax(B), Barsax(Es)
Berio - Canticum novissimi testamenti für 4 Klarinetten, Saxophonquartett und 8 Singstimmen
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Luciano Berio
Berio: Canticum novissimi testamentiInstrumentierung: für 4 Klarinetten, Saxophonquartett und 8 Singstimmen
Ausgabeart: Dirigierpartitur (Sonderanfertigung)
Sprache: Italienisch

Luciano Berio
Berio: Canticum novissimi testamenti für Soli: SSAATTBB, 4 Klarinetten und SaxophonquartettInstrumentierung: für 8 Singstimmen, 4 Klarinetten and Saxophonquartett
Ausgabeart: Studienpartitur
Sprache: Italienisch
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
In diesem Werk ließ sich Berio, wie in einer ganzen Reihe anderer Kompositionen (z. B. Passaggio, a-ronne, Calmo) von der Dichtung Edoardo Sanguinetis (1930 - 2010) inspirieren. Er war fasziniert von diesem Gedicht, das er als „Echokammer der Erinnerung“ auffasste, „wo Alltägliches und Universelles, Banales und Spekulatives, Persönliches und Poetisches in einer strengen und manchmal unerbittlichen Konstruktion ineinander verschmelzen.“ Das Ergebnis ist ein einzigartiges Stück Musik, eine merkwürdige, höchst originelle Welt, geprägt von Berios Fantasie, bereichert durch Anklänge an alte italienische musikalische und literarische Gattungen sowie Monteverdi.