
Sir Harrison Birtwistle
Carmen Arcadiae Mechanicae Perpetuum
Kurz-Instrumentierung: 1 1 1 1 - 1 1 1 0 - Mba, Klav, Str(6 6 4 4 2)
Dauer: 9'
Instrumentierungsdetails:
Flöte (+Picc)
Oboe
Klarinette in B (+Bkl(B))
Fagott (+Kfg)
Horn in F
Trompete in C
Posaune
Marimbaphon
Klavier (+E-Klav)
Violine I(6)
Violine II(6)
Viola(4)
Violoncello(4)
Kontrabass(2)
Das Werk ist für die London Sinfonietta entstanden und unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt worden. Es ist in den seitdem verstrichenen Jahrzehnten ein fester Bestandteil des internationalen Ensemblerepertoires geworden. Kein Wunder: es ist ein äußerst attraktives, verspieltes, abwechslungsreiches instrumentales Musiktheater (ähnlich wie „Secret Theatre“), wo „Mechanismen“, d. h. Gruppen, die sich wie mechanische Geräte gebärden, in unterschiedlichen rhythmischen Mustern und Registern den Kampf ansagen.
Birtwistle hat bereits im Alter von 33 Jahren seine eigene Musiksprache gefunden; Carmen Arcadiae enthält zahlreiche Charakterzüge, die die späteren Kompositionen auch bezeichnen werden.