
Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail
Dauer: 65'
Bearbeitung: Alexander Krampe
Text bearbeitet von: Johannes Schmid
Text von: Johann Gottlieb Stephanie
Chor: von den Musikern gesungen
Rollen:
Blonde
Sopran Konstanze
Sopran Belmonte
Tenor Pedrillo
Tenor Bassa Selim
Bariton Osmin
Bass
Instrumentierungsdetails:
Flöte (+Picc)
Klarinette in B (+Kl(A)
Kl(Es))
Fagott
Akkordeon
Schlagzeug
1. Violine
2. Violine
Viola
Violoncello
Kontrabass
65 Minuten Zeit für die Opernfassung eines Werkes, das im Original mehr als drei Stunden dauert. Und doch bleibt nach dem Anhören dieser „kleinen Entführung” der Eindruck, als hätte man nichts Wesentliches versäumt. Und noch mehr: Im Original eine Sprechrolle, erhebt der Bassa Selim hier seine schöne Baritonstimme, um im Duett mit Konstanze seine „Traurigkeit” zu besingen. Oder gegen Schluss, als er Konstanze auf die Heimreise schickt und eine Strophe aus dem perfekt passenden Lied der Trennung (Originaltitel, KV 519) anstimmt, um zu zeigen, dass er Konstanze nie vergessen wird.
Doch was ist bis dahin geschehen?
Unterwegs auf einem Segeltörn geraten Konstanze, Belmonte, Blonde und Pedrillo in einen Sturm. Schließlich gehen alle außer Belmonte über Bord und werden auf einer Insel an Land gespült. Osmin findet die Gestrandeten und lässt sie in den Inselpalast des Bassa Selim bringen. Schließlich trifft auch Belmonte auf der Insel ein. Zusammen mit Pedrillo schmiedet er einen Plan zur Flucht. Denn der elegante Bassa hat sich in Konstanze, der bärbeißige Osmin sich in Blonde verliebt und beide möchten ihre neuen Herzensdamen gerne bei sich behalten. Die Flucht misslingt, alles wird aufgedeckt, doch der Bassa kennt keinen Groll: die vier Seereisenden dürfen in ihre Heimat zurückreisen.
Mozarts Die Entführung aus dem Serail erzählt die Geschichte um Freiheit und liebevolle Freundschaft, Exotik und Fremdsein in dieser kompakten Fassung durch ein 10-köpfiges Instrumentalensemble mit heiterem Temperament und vielen überraschenden Pointen.
Alexander Krampe