

Arvo Pärt
Dopo la vittoria
Dauer: 11'
Widmung: to Sandro Boccardi, Tõnu Kaljuste and the Swedish Radio Choir
Chor: SATB
Pärt - Dopo la vittoria für gemischten Chor a cappella
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Arvo Pärt
Pärt: Dopo la vittoria für gemischten Chor (SATB) a cappellaInstrumentierung: für gemischten Chor (SATB) a cappella
Ausgabeart: Chorpartitur
Sprache: Italienisch
Hörbeispiel
Werkeinführung
Auftragswerk der Comune di Milano, anlässlich der 1600. Wiederkehr des Todestages des Heiligen Ambrosius, Bischof von Mailand.
"Es ist fast sechs Jahre her, dass Herr Sandro Boccardi, Leiter der Musikabteilung im Kulturreferat der Stadt Mailand, mir vorschlug, für das St. Ambrosius-Jubiläum 1997 ein Stück zu schreiben.
In meiner Suche nach passendem Stoff habe ich zuerst nach den St. Ambrosius-Hymnen gegriffen, aber das hat mich nicht weitergebracht. Mit der Zeit bin ich sogar zu dem Schluss gekommen, diese Aufgabe nicht erfüllen zu können oder aber ein zweites Te Deum zu schreiben. Herr Boccardi bewies bei alledem sehr viel Geduld mit mir.
Zufällig stieß ich zu dieser Zeit auf ein altes russisches Kirchenmusiklexikon. Dort, in einer Darstellung der Ambrosius-Geschichte, wird die Taufe des Heiligen Augustinus durch Ambrosius geschildert. Diese Beschreibung hat mich so gefesselt, dass die Entscheidung sofort getroffen war: Das sollte mein Text werden, ich würde den originalen Lexikontext vertonen. Ich habe ihn unverändert übernommen und der Titel meines Werkes ist nichts anderes als die erste Textzeile. Die Formulierungen auf russisch, die aus dem Jahr 1903 stammen, klangen in meinen Ohren fast wie ein Gedicht in Prosa und etwas nostalgisch.
Die Schilderung selbst hat die Form eines kleinen Zwei-Personen-Szenariums, in dem Ambrosius den Augustinus tauft. Das Besondere und Ungewöhnliche dabei war, dass Ambrosius während der Taufhandlung begann, sein Te Deum zu singen und Augustinus es aufnahm und ganz selbstverständlich fortführte, so als ob er es schon immer gekannt hatte und beide auf diese Weise in antiphonalem Singen das Te Deum zu Ende brachten. Diese Szene spontaner Freude und Inspiration der beiden Giganten abendländiger Kultur und des Christentums hat mich so fasziniert und beeinflusst, dass in der Folge die Erfüllung meines Auftrages der Stadt Mailand in einer für meine Verhältnisse sehr kurzen Zeit zustande kam. Und so, nach sehr langer Auseinandersetzung mit dem Ambrosius-Thema, habe ich kein weiteres Te Deum geschrieben, wie anfänglich gedacht, sondern einen besonderen Augenblick in der Geschichte des Te Deums vertont."
Arvo Pärt
Der Text Dopo la Vittoria stammt aus dem Lexikon "Kirchliche Sänger und Gesänge im Historischen Überblick" (Autor des Lexikons: Erzbischof Philaret, erschienen 1902 in St. Petersburg).