

Karlheinz Stockhausen
Formel
Kurz-Instrumentierung: 0 3 3 3 - 3 0 0 0 - Schl(1), Hf, Cel, Klav, Vl(6), Vc(3), Kb(3)
Dauer: 12'
Instrumentierungsdetails:
0 3 3 3 - 3 0 0 0 - Schl(1): Vib und Glsp, Hf, Cel, Klav, Vl(6), Vc(3), Kb(3)
Stockhausen - Formel für Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Karlheinz Stockhausen
Stockhausen: Formel für Orchester - Nr. 1/6Instrumentierung: für Orchester
Ausgabeart: Partitur
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Formel
für Orchester entstand November-Dezember 1951 unmittelbar im Anschluss an die
Komposition von Kreuzspiel. Während
im Kreuzspiel alles Melodische
„punktuell“ – aus isolierten Einzeltönen – komponiert wurde, besteht Formel aus dem Wachstums- und Transformationsprozess
einer zwölfgliedrigen „Formel“.
Die einzelnen
Glieder haben ganz charakteristische Merkmale der Schichtzahl, des Tempos, der
Rhythmisierung, der Dynamik, der Instrumentation, der Lage.
Nachdem die
Partitur von Formel (ursprünglich als
Studie für Orchester bezeichnet) beendet war, entschied ich, sie nicht
aufzuführen, da ich sie als „viel zu thematisch“ einschätzte.
Erst nach der
Komposition von Mantra (1970) wurde
es mir klar, dass alle Merkmale von Mantra
sich bereits in Formel für Orchester
ankündigen.
Karlheinz
Stockhausen
Aus dem
Programmheft Stuttgart, 1995