

Wolfgang Rihm
Frau / Stimme
Kurz-Instrumentierung: 4 0 4 0 - 4 4 4 0 - Schl(7), Hf(2), Klav(2), Vl(2), Vc(6), Kb(2)
Dauer: 20'
Text von: Heiner Müller
Solisten:
2 Soprane
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte (+Picc)
2. Flöte (+Picc)
3. Flöte (+Picc)
4. Flöte (+Picc)
1. Klarinette in B
2. Klarinette in B
3. Klarinette in B (+Kl(A))
4. Klarinette in B (+Kl(Es))
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
3. Trompete in C (+klTrp in D)
4. Trompete in C (+klTrp in D)
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
4. Posaune
Schlagzeug(7)
1. Harfe
2. Harfe
1. Klavier (+E-Org)
2. Klavier (+Cel)
Violine(2)
Violoncello(6)
Kontrabass(2)
Rihm - Frau / Stimme für Sopran und Orchester mit Sopran
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Wolfgang Rihm
Rihm: Frau / StimmeInstrumentierung: für Sopran und Orchester mit Sopran
Ausgabeart: Partitur
Musterseiten
Werkeinführung
"Ich bin der Engel der Verzweiflung. Mit meinen Händen teile ich den Rausch aus, die Betäubung, das Vergessen, Lust und Qual der Leiber. Meine Rede ist das Schweigen, mein Gesang der Schrei. Im Schatten meiner Flügel wohnt der Schrecken. Meine Hoffnung ist der letzte Atem. Meine Hoffnung ist die erste Schlacht. Ich bin das Messer mit dem der Tote seinen Sarg aufsprengt. Ich bin der sein wird. Mein Flug ist der Aufstand, mein Himmel der Abgrund von morgen."
Diese Zeilen werden von zwei Sopranen gesungen, einer neben, der andere vor dem Dirigenten stehend, hinter den Klarinetten und Cellos oder erhöht hinter dem Orchester.
Ein Diagramm in der Partitur zeigt das Arrangement der Instrumentalgruppen auf der Bühne und in der Halle. Der um das Auditorium plazierte Teil der Orchestermusiker besteht aus fünf Schlagzeugspielern, zwei Trompetern und zwei Violinisten.