

Sir Harrison Birtwistle
Gawain
Kurz-Instrumentierung: 3 3 3 3 - 4 3 3 3 - Pk, Schl, Vib, Hf, Mba, Cimb, Vl(24), Va(9), Vc(9), Kb(9)
Dauer: 180'
Dichter der Textvorlage: Anonymus
Libretto von: David Harsent
Widmung: Dedicated to Peter Heyworth
Chor: SATB
Rollen:
Morgan le Fay
Sopran
Lady de Hautdesert
Mezzosopran
Arthur
Tenor
Guinevere
Mezzosopran
Der Narr
Bariton
Agravain
Bariton
Ywain
Tenor
Gawain
Bariton
Baldwin
Tenor
Der Grüne Ritter / Bertilak
Bass
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte
2. Flöte (+Picc)
3. Flöte (+Picc)
1. Oboe
2. Oboe
3. Oboe (+Eh)
1. Klarinette in B (+Kl(A)
Kl(Es))
2. Klarinette in B (+Kl(A)
Kl(Es))
3. Klarinette in B (+Kl(A)
KbKl(B)
Bkl)
1. Fagott (+Lotusflöte)
2. Fagott (+Lotusflöte)
3. Fagott (+Lotusflöte
Kfg)
1. Horn in F
2. Horn in F
2. 2. Horn in F offstage
3. Horn in F
4. Horn in F
4. 4. Horn in F offstage
1. Trompete in B (+Kornett in Es
klTrp)
2. Trompete in B (+Kor(B))
3. Trompete in B (+FlgHr)
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune (+Kbpos)
1. Tuba (+Euph)
2. Tuba
3. Tuba
Pauken
Vibraphon
Marimbaphon
Schlagzeug
Harfe
Cimbalom
1-4. Violine
5-8. Violine
9-12. Violine
13-16. Violine
17-18. Violine
19-20. Violine
21-24. Violine
1-5. Viola
6-9. Viola
1-5. Violoncello
6-9. Violoncello
1-5. Kontrabass
6-9. Kontrabass
Gawain
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Sir Harrison Birtwistle
Birtwistle: GawainAusgabeart: Libretto/Textbuch
Sprache: Englisch (Großbritannien)
Werkeinführung
Die Geschichte von Gawain und dem Grünen Ritter gehört zur Artuslegende. Birtwistle und sein Librettist David Harsent steigen hinunter in den tiefen Brunnen der Vergangenheit und bringen eine düstere Welt mit Musik von äußerster Spannung hervor. Das Tempo ist langsam, die Stimmen singen meistens lang gehaltene Töne mit dunklen bedrohlichen Klängen aus dem Orchester. Man erkennt Earth Dances (1985/1986) wieder, mit dem großen Unterschied, dass die Musik von Gawain eine Handlung schildert, sie bezieht Stimmen mit ein und die Dimensionen umfassen ein anderes Ausmaß. Beide Akte haben eine zyklische Struktur, gruppiert um das Zwischenspiel am Anfang des 2. Aktes, das Gawains Reise erzählt: dies ist der einzige längere Abschnitt in der Oper, wo nur das Orchester das Sagen hat.