

Zoltán Kodály
Háry János
Kurz-Instrumentierung: 3 2 3 2 - 4 3 3 1 - Pk, Schl(5), Cel, Klav, Kor(3), Cimb, Str
Dauer: 120'
Übersetzer: Olga Latham, Tony Butterfield
Libretto von: Zsolt Harsányi, Béla Paulini
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte (+Picc)
2. Flöte (+Picc)
3. Flöte (+Picc)
1. Oboe
2. Oboe
kleine Klarinette in Es (+Kl(A))
1. Klarinette in B
2. Klarinette in B (+Kl(A)
Kl(D)
Asax(Es))
1. Fagott
2. Fagott
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
3. Trompete in C
1. Kornett in B
2. Kornett in B
3. Kornett in B
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
Basstuba
Pauken
Schlagzeug(5): Xylophon, Carillon (Glockenspiel), Röhrenglocken, Triangel, Becken, Tam-Tam, Baskentrommel, Kleine, Trommel, Große Trommel
Celesta
Klavier
Cimbalom
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Kodály - Háry János
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Zoltán Kodály
Kodály: Hary Janos - op. 15Ausgabeart: Klavierauszug
Sprache: Englisch (Großbritannien)
Musterseiten
Werkeinführung
Zoltán Kodály verarbeitete im Singspiel Háry János (1926) die
grotesken Erzählungen des ausgedienten Bauern-Soldaten zu einer gelungenen
Mischung aus Realismus und Naivität, aus Komödie und Pathos. Kodály bezeichnete
Háry als „personifizierte Märchenfantasie des ungarischen Volkes“. In der
populären Suite von 1927 haucht die bildhafte Tonsprache Kodálys Háry János’
märchenhaften Wachträumen echtes, pralles Leben ein.