

Alfredo Casella
Italia
Kurz-Instrumentierung: 3 3 4 4 - 4 3 3 1 - Pk, Schl(5), Hf(2), Str
Dauer: 19'
Widmung: Herrn Leon Jehin gewidmet
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte
2. Flöte
3. Flöte (+Picc)
1. Oboe (+Eh)
2. Oboe
3. Oboe
kleine Klarinette in D
1. Klarinette in B (+Kl(A))
2. Klarinette in B (+Kl(A))
Bassklarinette in A
1. Fagott
2. Fagott
3. Fagott
Kontrafagott
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
3. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
Tuba
Pauken
1. Schlagzeug
2. Schlagzeug
3. Schlagzeug
4. Schlagzeug
5. Schlagzeug
1. Harfe
2. Harfe
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Casella - Italia für großes Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Alfredo Casella
Casella: Italia für großes Orchester - op. 11Instrumentierung: für großes Orchester
Ausgabeart: Taschenpartitur
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
In dieser Komposition wollte Alfredo Casella das sizilianische und neapolitanische Leben musikalisch versinnbildlichen, ohne sich jedoch ein Programm setzen zu wollen; das erste, wie es sich tragisch, abergläubisch, leidenschaftlich unter der schrecklichen Sonnenglut oder in der Hölle der Schwefelgruben abspielt, das zweite in seiner ganzen Ausgelassenheit und Sorglosigkeit, in seinem frenetischen Freudentaumel inmitten des Golfes von Neapel.
Das Stück beginnt mit einem wilden Fluch eines Liebhabers gegen seine Geliebte, daran schließt sich ein Klagelied der unglücklichen Zolfatai während ihrer Arbeit in den Schwefelgruben an, wie von ferne klingt eine Karfreitagshymne hinein. Sie wird von einer Weise abgelöst, die die Frauen im Matrosenviertel von Trapani singen, wenn sie die Taue auf die Marmorblöcke schlagen. Der zweite Teil sind neapolitanische Volkslieder, wobei das berühmte Faniculi-Fanicula dominiert.