

Angel Hernandez Lovera
Joarotu
Kurz-Instrumentierung: 2 2 2 2 - 4 5 3 1, timp, perc(2), hp, pno, str
Dauer: 10'
Instrumentierungsdetails:
1.Flöte
2.Flöte (+Picc)
1.Oboe
2.Oboe (+Eh)
1.Klarinette in B
2.Klarinette in B (+Bkl(B))
1.Fagott
2.Fagott (+Kfg)
1.Horn in F
2.Horn in F
3.Horn in F
4.Horn in F
1.Trompete in C
1.Trompete in B
1.Trompete in B
2.Trompete in B
2.Trompete in C
1.Posaune
Bassposaune
2.Posaune
Tuba
Pauken
1.Schlagzeug
2.Schlagzeug
Harfe
Klavier
Violine I (10 Spieler)
Violine II (8 Spieler)
Viola (8 Spieler)
Violoncello (6 Spieler)
Kontrabass (4 Spieler)
Joarotu
Musterseiten
Werkeinführung
"Joarotu: Eine schamanische Reise zum Gleichgewicht"
"Joarotu" ist ein Musikstück, das der Kultur des Warao-Volkes huldigt und die entscheidende Rolle ihrer Schamanen bei der Suche nach natürlicher Ausgeglichenheit betont. Das Stück erzählt von einem alten Ritual zur Beseitigung des "Fluchs des Joa", verursacht durch schädliche Substanzen aus der Natur. Aggressive Akkorde und rhythmische Muster eröffnen das Werk und symbolisieren die Konfrontation mit dem Joa. Der erste Warao-Gesang markiert die Ankunft des Schamanen. Die zentrale Passage enthüllt das rituelle Geschehen, in dem die Naturklänge mit den Warao-Gesängen verschmelzen. Der Fluch versucht zurückzukehren, aber Joarotu absorbiert ihn, um Gleichgewicht zwischen Gut und Böse herzustellen. Die Coda enthält die Hoffnung bringenden Warao-Gesang. "Joarotu" ist eine einzigartige musikalische Reise in die Kultur der Warao, eine in Nordvenezuela lebende ethnische Gruppe, die zum Nachdenken über Gleichgewicht anregt.
Was braucht man, um dieses Werk aufzuführen?
Schlagzeug I:
Xylofon
Vibrafon
2 Kuhglocken (hoch und tief)
2 Bongos, 3 Tom-toms
(hoch, tief - hoch, mittel, tief) )
Glockenspiel
Kleine Trommel
Maracas (hoch)
Röhrenglocken
Schalgzeug II:
Peitsche
Vibra Slap
3 Becken
Rute
5 Woodblocks
Gongs (C1 - F#1 - G2 - C#2)
große Trommel
Congas