
Ulvi Cemal Erkin
Köçekce
Kurz-Instrumentierung: 3 3 3 3 - 4 3 3 1 - Pk, Schl(3), Hf, Cel, Str
Dauer: 8'
Instrumentierungsdetails:
kleine Flöte
1. Flöte
2. Flöte
1. Oboe
2. Oboe
Englischhorn
1. Klarinette in B
2. Klarinette in B
3. Klarinette in B
1. Fagott
2. Fagott
3. Fagott (+Kfg)
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
3. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
Tuba
Pauken
1. Schlagzeug (Zil)
2. Schlagzeug (Darbuka)
3. Schlagzeug (Becken, große Trommel)
Harfe
Celesta
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Der türkische Komponist Ulvi Cemâl Erkin gehörte zur Türkischen Fünf, der Gruppe der ersten professionellen Komponisten, die die türkische Musik zu Beginn des 20. Jhs. nach westlichen Vorbildern reformieren wollte. Zu seinen bekanntesten Stücken zählt die Suite für Orchester Köçekce, einer 1943 komponierten Tanzrhapsodie. Sie bezieht sich auf die Begleitmusik zu einem traditionellen Männertanz und spiegelt die für die türkische Musik charakteristischen Harmonien, Melodien und Rhythmen wider.