

Heinrich Kaminski
Magnificat
Kurz-Instrumentierung: 2 1 1 2 - 2 2 0 0 - Pk, Schl, Hf, Cel, Harm, Str
Dauer: 18'
Chor: Fernchor SATB
Solisten:
Viola
Sopran
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte
2. Flöte
Oboe
Klarinette in B
Fagott
Kontrafagott
1. Horn in F
2. Horn in F
1. Trompete in F
2. Trompete in F
Pauken
Schlagzeug
Celesta
Harfe
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Harmonium (zum Fernchor)
Kaminski - Magnificat für Sopran, Viola, kleinen Fernchor und Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Heinrich Kaminski
Kaminski: MagnificatInstrumentierung: für Sopran, Viola, kleinen Fernchor und Orchester
Ausgabeart: Klavierauszug
Sprache: Lateinisch
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Heinrich Kaminskis Schaffen ist reich an sakraler Musik, mit Psalmvertonungen, geistlichen Chören und Liedern und einem Magnificat für Solo-Sopran, Solo-Bratsche, Orchester und kleinem Fernchor. Das Magnificat ist ein ekstatischer Lobgesang Marias an den Herrn, wobei die Bratsche die jungfräuliche Seele symbolisiert, mit einem unsichtbaren himmlischen Chor der Engel. Der Komponist meinte, es sei „…ein durch die lichte Botschaft der Verkündigung ausgelöstes Loblied Mariae und somit das Frohlocken jeder vom gleichen Lichte getroffenen Seele“. Vor dem Aufführungsverbot für Kaminskis Werke durch die Nazis wurde das Magnificat häufig aufgeführt, und unter anderem mit Beethovens Neunter Symphonie gekoppelt.