

Theodor Burkali
ORI9O
Kurz-Instrumentierung: 4 2 4 2 - 4 4 3 1, timp, vib(2), perc(3), str
Dauer: 18'
Instrumentierungsdetails:
kleine Flöte
1.Flöte
2.Flöte
3.Flöte
1.Oboe
2.Oboe
Bassklarinette in B
1.Klarinette in B
2.Klarinette in B
3.Klarinette in B
1.Fagott
2.Fagott
1.Horn in F
2.Horn in F
3.Horn in F
4.Horn in F
1.Trompete in C
2.Trompete in C
3.Trompete in C
4.Trompete in C
Bassposaune
1.Posaune
2.Posaune
Tuba
Pauken
Vibraphon (2 Spieler)
1.Schlagzeug
2.Schlagzeug
3.Schlagzeug
Violine
Violine
Violine
Violine
Violine
1.Violine I (4 Spieler)
2.Violine I (4 Spieler)
3.Violine I (4 Spieler)
1.Violine II (4 Spieler)
2.Violine II (4 Spieler)
Viola
Viola
1.Viola (2 Spieler)
2.Viola (2 Spieler)
3.Viola (2 Spieler)
Violoncello
1.Violoncello (2 Spieler)
2.Violoncello (4 Spieler)
Kontrabass (4 Spieler)
ORI9O
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Theodor Burkali
ORI9OInstrumentierung: für großes Orchester
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Musterseiten
Video
Werkeinführung
Das ca. 18-minütige symphonische Werk stellt eine imaginäre Reise durch eine Supernova (explodierender Stern) musikalisch dar. In dem Wort „0rigo“ mit der eigentlichen Bedeutung Herkunft, Ursprung wurde der Buchstabe g durch die arabischen Zahl 9 ersetzt, welche mit ihrem unendlichen Reichtum an symbolischen Bedeutungen im gesamten Werk eine wichtige strukturformende Rolle hat.
Es besteht aus 270 Takten und ist in 9 Blöcke aufgeteilt, die wiederum durch 3 geteilt sind.
Das Licht (Supernova) wird in drei Aspekten vorgestellt:
- Blöcke 1.-3.: Die entstehende Lichtquelle (blau).
- Blöcke 4.-6.: Supernova, als höllischer Feuerball (weiß).
- Blöcke 7.-9.: Die aussterbende Lichtquelle (rot).
Das Orchester ist in 9 Gruppen aufgeteilt.
Flöten in 2/8
Oboen, Fagotten in 4/8
Klarinetten in 5/8
Hörner in 6/8
Trompeten in 3/8
Posaunen und Tuba in 8/8
Schlaginstrumente in 12/8
Solo Streicher in 9/8
Streichorchester in 10/8
Die Partitur wurde in 12/8 geschrieben, die einzelnen Instrumente pulsieren bzw. bilden ihre Motive nach den angegebenen Taktarten. Durch die unterschiedlichen Taktarten werden die verschiedenen Wellenlängen bzw. die Farben des Lichtes dargestellt.
Das Stück soll mit Lichtgestaltung unterstützt werden. Zu der genauen Aufführungsdauer wird ein kontinuierlicher Lichtstimmungswechsel vom Blau über Grün zu Gelb dann über Orange zu Rot programmiert. Für den Anfang und das Ende des Stückes, zu welchen die Bühne schwächer beleuchtet ist, werden Pultleuchten verwendet.