

Johann Sebastian Bach
Ricercar à 6 (aus „Musikalisches Opfer“)
Dauer: 6'
Bearbeitet von: Gisler/Rahbari
Instrumentierungsdetails:
1.Flöte
2.Flöte
3.Altflöte in G
4.Altflöte in G
5.Bassflöte
6.Bassflöte
Ricercar à 6 (aus „Musikalisches Opfer“)
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Johann Sebastian Bach
1. Flöte (Ricercar à 6 (aus „Musikalisches Opfer“))Ausgabeart: Stimme

Johann Sebastian Bach
2. Flöte (Ricercar à 6 (aus „Musikalisches Opfer“))Ausgabeart: Stimme

Johann Sebastian Bach
3. Altflöte in G (Ricercar à 6 (aus „Musikalisches Opfer“))Ausgabeart: Stimme

Johann Sebastian Bach
4. Altflöte in G (Ricercar à 6 (aus „Musikalisches Opfer“))Ausgabeart: Stimme

Johann Sebastian Bach
5. Bassflöte (Ricercar à 6 (aus „Musikalisches Opfer“))Ausgabeart: Stimme

Johann Sebastian Bach
6. Bassflöte (Ricercar à 6 (aus „Musikalisches Opfer“))Ausgabeart: Stimme

Johann Sebastian Bach
Ricercar à 6 (aus „Musikalisches Opfer“)Ausgabeart: Dirigierpartitur
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Das Musikalische Opfer verdankt seine Entstehung dem Besuch Johann Sebastian Bachs beim Preußischen Hof Friedrich II., an dem sein Sohn Carl Philipp Emanuel als Cembalist wirkte.
Die darin enthaltene Triosonate für Flöte, Violine und Basso continuo ist in ein wichtiger Teil des Flötenrepertoires.
Das Ricercar a 6 ist von Bach als nachträgliche Erfüllung des königlichen Wunsches nach einer „Fuge mit sechs obligaten Stimmen“ ausgeführt und keiner konkreten Besetzung zugeordnet worden.
Die Vienna Flautists haben sich entschieden dieses wunderbare Werk für ein Flötenensemble zu arrangieren.
Der orgelähnliche Klang der Flöten eignet sich in besonderem Maße die Polyphonie dieses wunderbaren Werkes zum Ausdruck zu bringen.