

Peter Iljitsch Tschaikowsky
Romeo and Juliet
Kurz-Instrumentierung: 1 1 1 1 - 1 0 0 0, pno, str
Dauer: 20'
Bearbeitet von: Luukas Hiltunen
Instrumentierungsdetails:
Flöte
Oboe (+Eh)
Klarinette in A
Fagott
Horn in F
Klavier
Violine I (6 Spieler)
Violine II (6 Spieler)
Viola (5 Spieler)
Violoncello (4 Spieler)
Kontrabass (2 Spieler)
Romeo and Juliet
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Peter Iljitsch Tschaikowsky
Romeo and JulietAusgabeart: Dirigierpartitur
Musterseiten
Werkeinführung
Im Sommer 1869, als der 28-jährige Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893) Professor für Komposition und Musikwahrnehmung am Moskauer Konservatorium war, traf er in Moskau den Komponisten, Pianisten und Dirigenten Mili Balakirew (1836–1910). Während des Gesprächs schlug Balakirew vor, dass Tschaikowsky eine Orchester-Ouvertüre auf der Grundlage von William Shakespeares (1564–1616) Tragödie Roméo und Juliette (um 1594) komponieren sollte. Die Komposition erwies sich als schwierig, nicht zuletzt wegen des Unmuts Balakirews, der Tschaikowsky dazu veranlasste, die Ouvertüre im Sommer 1870 während eines Aufenthalts in der Schweiz zu überarbeiten. Die Uraufführung der ersten Fassung im März 1870 stieß auf ein gemischtes Echo: Einerseits wurde das Liebesthema Des-Dur "von allen vorgängig bewundert", wie Balakirew in einem Brief an Tschaikowsky feststellte, andererseits schrieb Tschaikowsky selbst an seinen Freund Iwan Klimenko (1839–1914), dass "die Ouvertüre hier kaum wahrgenommen wurde". Die dritte Fassung wurde im August 1880 in Kamenka – dem Haus der Schwester des Komponisten, Aleksandra Davudova (1842–1891), wo Tschaikowsky regelmäßig zu Besuch war – datiert, um eine florierende Verbreitung zu gewährleisten. Die dritte Fassung ist auch diejenige, die sich in den Konzertprogrammen und Einspielungen durchgesetzt hat, während die beiden früheren Fassungen lediglich interessante Kuriositäten sind.
Die vorliegende Fassung für Kammerorchester, die unser Komponist Luukas Hiltunen im Auftrag des Kammerorchesters von Lappland erstellt hat, ist die erste ihrer Art und basiert auf dieser Revision von 1880.