

Wolfgang Rihm
Samothrake
Kurz-Instrumentierung: 2 2 2 2 - 4 2 3 1 - Pk, Schl(2), Hf, Str
Dauer: 15'
Solisten:
Sopran
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte
2. Flöte
1. Oboe
2. Oboe
1. Klarinette in A
2. Klarinette in A
Fagott
Kontrafagott
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
Basstuba
Pauken
1. Schlagzeug
2. Schlagzeug
Harfe
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Rihm - Samothrake für hohen Sopran und Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Wolfgang Rihm
Rihm: SamothrakeInstrumentierung: für hohen Sopran und Orchester
Ausgabeart: Klavierauszug
Sprache: Deutsch

Wolfgang Rihm
Rihm: SamothrakeInstrumentierung: für hohen Sopran und Orchester
Ausgabeart: Studienpartitur (Sonderanfertigung)
Sprache: Deutsch
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Der Titel ist der, den Max Beckmann seiner Dichtung gab. Dieser dichterische
Text ist die ‚Grundlage‘ meiner Komposition. Programmmusik im eigentlichen
Sinne ist es nicht. Ich glaube, dass in Samothrake nicht so sehr die
individuelle Befindlichkeit einer subjektiv befangenen Protagonistin im Zentrum
steht (wie bspw. in Schönbergs Erwartung). Es ist eher der Blick in den Weltzustand. Vielleicht
artikuliert sich eine Seherin? Das mythologische Samothrake ist ja ein sehr
durch weibliche Intuition umschriebener Ort: Verehrt wurden dort besonders
Gottheiten, die unter dem Begriff der ‚Großen Mutter‘ figurieren (Aphrodite,
Demeter, Hekate).
Wolfgang Rihm