

Antonio Vivaldi
Sinfonia h-Moll „Al Santo Sepolcro“ (RV 169)
Dauer: 4'
Bearbeitung: Gisler/Rahbari
Instrumentierungsdetails:
Flöte
Flöte
Altflöte in G
Altflöte in G
Bassflöte
Kontrabassflöte in C
Sinfonia h-Moll „Al Santo Sepolcro“ (RV 169)
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Antonio Vivaldi
Altflöte in G (Sinfonia h-Moll „Al Santo Sepolcro“ (RV 169))Ausgabeart: Stimme

Antonio Vivaldi
Altflöte in G (Sinfonia h-Moll „Al Santo Sepolcro“ (RV 169))Ausgabeart: Stimme

Antonio Vivaldi
Bassflöte (Sinfonia h-Moll „Al Santo Sepolcro“ (RV 169))Ausgabeart: Stimme

Antonio Vivaldi
Flöte (Sinfonia h-Moll „Al Santo Sepolcro“ (RV 169))Ausgabeart: Stimme

Antonio Vivaldi
Flöte (Sinfonia h-Moll „Al Santo Sepolcro“ (RV 169))Ausgabeart: Stimme

Antonio Vivaldi
Kontrabassflöte in C (Sinfonia h-Moll „Al Santo Sepolcro“ (RV 169))Ausgabeart: Stimme

Antonio Vivaldi
Sinfonia h-Moll „Al Santo Sepolcro“ (RV 169)Ausgabeart: Dirigierpartitur
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Als Vivaldi im Jahr 1740 in Wien eintraf, starb kurz danach der Kaiser, dem er so viel verdankte.
Die Sinfonia Santo Santo Sepolcro ist als Hommage an dieses traurige Ende gedacht, zugleich aber auch als Erinnerung an religiöse Bräuche, die während der Karwoche sowohl in Wien als auch in Italien üblich waren.
Ein düsteres Adagio mit liegenden dissonanten Akkorden gefolgt von einem fungierten Allegro steht in großem Kontrast zur sonst extrovertierten Manier der Konzerte Vivaldis.
Was braucht man, um dieses Werk aufzuführen?
Die Kontrabass Stimme liegt in zwei Versionen vor.
Das obere System ist eine Spielempfehlung für die Ausführung durch eine Kontrabassflöte. Diese Stimme ist klingend notiert.
Es wird empfohlen die Kontrabassflöte vorwiegend in der nicht überblasenen Lage einzusetzen.
Die klangliche Kombination einer Bassflöte mit der Kontrabassflöte ergibt einen homogenen Bassklang.
Das untere System gibt den originalen Text der Partitur wieder und dient zur Orientierung bzw. zur Wiedergabe durch ein Fagott oder andere Bassinstrumente