

Paul Patterson
Spider's Web
Dauer: 12'
Widmung: for Gwyneth Wentink
Solisten:
Harfe
Instrumentierungsdetails:
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Patterson - Spider's Web für Harfe und Streichorchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Paul Patterson
Patterson: Spider's WebInstrumentierung: für Harfe und Streichorchester
Ausgabeart: Studienpartitur (Sonderanfertigung)

Paul Patterson
Patterson: Spider's WebInstrumentierung: für Harfe und Streichorchester
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Musterseiten
Werkeinführung
Spider's Web hat die Form eines kleinen Konzertes aus vier Sätzen für Solo-Harfe und Streichorchester. Es basiert auf dem Werk Spiders für Solo-Harfe, das 1985 komponiert wurde und seither unter Solo-Harfenisten internationale Bekanntheit erlangt hat!
Die Stimme der Solo-Harfe ist mit dem Originalpart aus Spiders bis auf ein paar Ergänzungen beinahe identisch. Das Orchester begleitet die Harfe mit zusätzlichen Einleitungen, Kommentaren und Zwischenspielen.
Die Sätze wurden nach den vier tödlichsten Spinnen der Welt benannt!
1. Dancing White Lady (Tanzende weiße Witwe)
2. Red Backed Spider (Rotrückenspinne)
3. Black Widow (Schwarze Witwe)
4. Tarantula (Tarantel)
Dancing White Lady ist ein schneller Satz im 7/8-Takt mit vielen verschränkten Rhythmen, die zwischen dem Orchester und dem Solisten gewebt werden.
Der zweite Satz beginnt mit einer ruhigen orchestralen Einleitung, die ein friedliches Gefühl vermittelt. Die Harfe unterbricht diese ruhige Atmosphäre mit scharfen, unregelmäßigen Motiven, die die Red Backed Spider repräsentieren, die geduldig auf ihre Beute wartet, bevor sie mit großer Geschwindigkeit zuschlägt.
Im Satz Black Widow betreten wir die geheimnisvolle Welt der Zeitlosigkeit, in der die Spinne unermüdlich ihr Netz spinnt.
Der letzte Satz, eine Tarantella, ist ein wilder neapolitanischer Tanz im Dreiertakt. Der Name soll von der Tarantel kommen, deren giftiger Biss einen „hysterischen Impuls zu tanzen“ auslösen soll.
Paul Patterson