

Béla Bartók
Tanz-Suite
Kurz-Instrumentierung: 2 2 2 2 - 4 2 2 1 - Pk, Schl(3), Hf, Cel, Klav, Str
Dauer: 18'
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte (+Picc)
2. Flöte (+Picc)
1. Oboe
2. Oboe (+Eh)
1. Klarinette in B
2. Klarinette in B (+Bkl(B))
1. Fagott
2. Fagott (+Kfg)
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in B
2. Trompete in B
1. Posaune
2. Posaune
Tuba
Pauken
Schlagzeug (3 Spieler)
Celesta (+Klav.)
Harfe
Klavier
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Bartók - Tanz-Suite für Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Béla Bartók
Bartók: Tanz-SuiteInstrumentierung: für Orchester
Ausgabeart: Dirigierpartitur (Sonderanfertigung)

Béla Bartók
Bartók: Tanz-Suite für OrchesterInstrumentierung: für Orchester
Ausgabeart: Partitur

Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Zur 50. Jahresfeier der Entstehung der ungarischen Hauptstadt Budapest aus den drei Städten Buda, Pest und Óbuda sind drei Werke in Auftrag gegeben worden: neben Kodálys Psalmus hungaricus und Dohnányis Festliche Ouvertüre auch Béla Bartóks Tanz-Suite, die eine seiner meistgespielten Kompositionen wurde. Die Themen sind vom Komponisten erfunden worden, klingen aber wie ungarische, rumänische, slowakische und arabische Bauern-Musik, in manchen Sätzen werden sie gemischt. Wie Bartók selbst darauf hinwies, „Die Melodik im 1. Thema des I. Satzes erinnert an die primitivere arabische Volksmusik, ihr Rhythmus hingegen an osteuropäische“. So blieb er seinem Leitgedanken über die Verbrüderung der Völker auch in diesem Werk treu.