

Zoltán Kodály
Te Deum
Kurz-Instrumentierung: 2 2 2 2 - 4 3 3 1 - Pk, Org, Str
Dauer: 20'
Chor: SATB
Solisten:
Sopran
Alt
Tenor
Bass
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte
2. Flöte
1. Oboe
2. Oboe
1. Klarinette in A
2. Klarinette in A
1. Fagott
2. Fagott
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
3. Trompete in C
1. Posaune
2. Posaune
3. Posaune
Tuba
Pauken
Orgel (ad lib.)
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Kodály - Te Deum für Soli, gemischten Chor und Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Zoltán Kodály
Kodály: Te DeumInstrumentierung: für Soli, gemischten Chor und Orchester
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Print-On-Demand

Zoltán Kodály
Kodály: Te Deum für Soli, gemischten Chor (SATB) und OrchesterInstrumentierung: für Soli, gemischten Chor (SATB) und Orchester
Ausgabeart: Chorpartitur
Sprache: Lateinisch

Zoltán Kodály
Kodály: Te Deum für Soli, gemischten Chor (SATB) und OrchesterInstrumentierung: für Soli, gemischten Chor (SATB) und Orchester
Ausgabeart: Klavierauszug
Sprache: Lateinisch

Zoltán Kodály
Kodály: Te Deum für Soli, gemischten Chor (SATB) und OrchesterInstrumentierung: für Soli, gemischten Chor (SATB) und Orchester
Ausgabeart: Taschenpartitur
Sprache: Lateinisch
Musterseiten
Hörbeispiel
Werkeinführung
Über den konkreten Anlass hinaus – ein Werk zur 250. Wiederkehr der Befreiung von Buda von der türkischen Herrschaft zu komponieren – schuf Zoltán Kodály einen Lobgesang auf den Herrn, der für die ganze Menschheit zu sprechen scheint. Er verwendete den lateinischen Text der christlichen Hymne aus dem 4. Jahrhundert und verzichtete in seiner Partitur auf die ungarische Volksmusik, was zur Allgemeingültigkeit des Te Deums beiträgt. Die Komposition spiegelt seine tiefe Religiosität wider, der er auch in den Jahren der stalinistischen Diktatur treu blieb.