
Gabriel Malancioiu
Trexpresso
Dauer: 10'
Solisten:
trumpet in Bb
Mit diesem Werkzyklus sollen die jungen Musiker mit Themen vertraut gemacht werden, die in den heutigen Partituren üblich sind. Schon in ihrer Jugend sollten sie eine Vorliebe für Experimente entwickeln, und dieser Geist des klanglichen Abenteuers sollte erhalten bleiben, wenn sie Partituren des traditionellen Repertoires studieren.
So wird im ersten Werk, SIGNOGLICIUS, der Schwerpunkt auf der Verwendung eines "Glissando" auf harmonischen Klängen liegen. Teil II, WA-WA, WA-WA, WA-WA, OHURGITERBA, konzentriert sich auf die Verwendung des Dämpfers in einem musikalischen Diskurs mit rituellen Konnotationen. Teil III, ARTICOULEUR, schlägt vor, sich mit einer Art "Glissando" vertraut zu machen, das den Einsatz von Ventilen in einem klanglichen Kontext beinhaltet, in dem die Artikulation häufig wechselt. Teil IV, ANCESTRAL ECHOES, beinhaltet die Verwendung von mehrstimmigen Klängen, die eine Umgebung mit uralten Resonanzen schaffen. Der letzte Teil, TRENERGY, schlägt die Verwendung der "Frullato"-Technik vor und führt den jungen Musiker in die faszinierende Welt des Instrumentaltheaters ein.
Trexpresso wird von Sergiu Carstea überarbeitet, ehemaliger erster Trompeter der Nationaloper von Timisoara, Dozent an der Westuniversität von Timisoara, Fakultät für Musik und Theater.