

Alban Berg
Violinkonzert
Kurz-Instrumentierung: 2 2 3 3 - 4 2 2 1 - Pk, Schl(2), Hf, Asax, Str
Dauer: 25'
Herausgeber: Douglas Jarman
Widmung: Für Louis Krasner
Dem Andenken eines Engels
Geschrieben in Memoriam Manon Gropius, Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius, die am 22. April 1935 an Kinderlähmung starb.
Solisten:
Violine
Instrumentierungsdetails:
1. Flöte (+Picc.)
2. Flöte (+Picc.)
1. Oboe
2. Oboe (+Eh.)
Altsaxophon in Es
(+3. Kl.(B))
1. Klarinette in B
2. Klarinette in A
Bassklarinette in B
1. Fagott
2. Fagott
Kontrafagott
1. Horn in F
2. Horn in F
3. Horn in F
4. Horn in F
1. Trompete in C
2. Trompete in C
1. (Tenor-)Posaune
2. (Bass-)Posaune
Kontrabasstuba
Pauken
Schlagzeug (2)
Harfe
Violine I
Violine II
Viola
Violoncello
Kontrabass
Berg - Violinkonzert für Violine und Orchester
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Alban Berg
Berg: Violinkonzert für Violine und KlavierInstrumentierung: für Violine und Klavier
Ausgabeart: Klavierauszug

Alban Berg
Berg: Violinkonzert für Violine und OrchesterInstrumentierung: für Violine und Orchester
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Bindungsart: Hardcover

Musterseiten
Hörbeispiel
Video
Werkeinführung
Im Februar 1935 trat der amerikanische Violinist Louis Krasner an Alban Berg mit der Bitte heran, ein Violinkonzert zu schreiben. Obwohl Berg die Arbeit an Lulu nur ungern unterbrechen wollte, konnte er aufgrund seiner finanziellen Situation diesen Auftrag kaum ablehnen. Erste Ideen zu dem Stück skizzierte er Mitte März und beabsichtigte, im Sommer in Kärnten das Violinkonzert fertig zu komponieren.
Am 22. April, einige Tage vor Bergs Abreise von Wien nach Velden, ereignete sich jene Tragödie, welche die Programmatik und endgültige Form des Violinkonzerts entscheidend beeinflusste. Manon Gropius, die Tochter von Alma Mahler und Walter Gropius, starb an Kinderlähmung. Berg schrieb an Alma Mahler, dass er beabsichtige, sein Werk „dem Andenken eines Engels” zu widmen, in Erinnerung an Manon. Das Violinkonzert entstand zwischen Mai und August 1935 im Kärntner Waldhaus.
Im Juli, kurze Zeit nachdem Berg die Komposition beendet hatte und sich an die Ausarbeitung der Partitur machte, erhielt er einen Insektenstich in den Rücken, der sich allmählich zu einem Abszess entwickelte. Anfang November kehrte Berg in schlechter gesundheitlicher Verfassung nach Wien zurück. Am 11. Dezember konnte er noch die Wiener Erstaufführung der Symphonischen Stücke aus der Oper „Lulu” besuchen, musste aber wenige Tage später ins Spital gebracht werden. In der Nacht vom 23. auf den 24. Dezember starb Berg im Rudolfspital an Blutvergiftung.