

Gabriel Malancioiu
Zamolxis
Kurz-Instrumentierung: 0 0 0 0 - 0 0 0 0, str
Dauer: 14'
Solisten:
trumpet in C
Instrumentierungsdetails:
Violine I (12 Spieler)
Violine II (10 Spieler)
Viola (8 Spieler)
Violoncello (6 Spieler)
Kontrabass (3 Spieler)
Zamolxis
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr

Gabriel Malancioiu
Trompete in C (Zamolxis)Ausgabeart: Solostimme(n)

Musterseiten
Hörbeispiel
Video
Werkeinführung
Zamolxis hat eine fünfteilige Struktur, die von Remer Ra's Buch Die Gesetze von Zamolxe inspiriert ist.
Der erste Teil zielt darauf ab, ein Klanguniversum mit archaischen, archetypischen Resonanzen zu schaffen. Zu diesem Zweck werden im gesamten Teil Einfachheit und ein gewisser Primitivismus angestrebt, wobei die Verwendung eines Modus mit begrenzter Anzahl von Klängen zur Schaffung einer Klangwelt beiträgt, in der die lineare Zeitlichkeit aufgehoben ist. Der zweite Teil kontrastiert vor allem auf der Ebene der Zeitlichkeit, die durch das Vorhandensein einer stabilen Pulsation linear wird. Im gesamten Teil wird versucht, einige polare Paare, die auf der Ebene der Klangfarbe, der Dichte oder der Register verfolgt werden, dynamisch auszugleichen. Der dritte Teil malt eine besondere Klangwelt, durch die Pizzicatos der Streicher, durch die ätherischen harmonischen Klänge und durch den gedämpften Klang der Trompete. Der vierte Teil bringt die turbulente Atmosphäre aus dem zweiten Teil zurück. Inspiriert durch den Mythos der ewigen Wiederkehr, ruft der letzte Teil den Ausdruck des ersten Teils des Werkes hervor.
Zamolxis ist Sergiu Carstea gewidmet, der es am 2. Oktober 2014 mit dem Streichorchester der Philharmonie Mihail Jora aus Bacau unter der Leitung von Ovidiu Balan uraufgeführt hat.