

Oriol Cruixent
Zeichen im Sand
Kurz-Instrumentierung: 2 2 2 2 - 2 0 2 1, perc(3), hp, str
Dauer: 11'
Solisten:
tenor
Instrumentierungsdetails:
Flöte (2 Spieler)
Oboe (2 Spieler)
Klarinette in B (2 Spieler)
Fagott (2 Spieler)
Horn in F (2 Spieler)
Posaune (2 Spieler)
Tuba
Schlagzeug (3 Spieler)
Harfe
Violine I (16 Spieler)
Violine II (14 Spieler)
Viola (12 Spieler)
Violoncello (10 Spieler)
Kontrabass (8 Spieler)
Zeichen im Sand
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr


Oriol Cruixent
Zeichen im SandInstrumentierung: For Tenor and Symphonic Orchestra after "Ballade I" by Georg Trakl
Ausgabeart: Klavierauszug

Oriol Cruixent
Zeichen im SandInstrumentierung: For Tenor and Symphonic Orchestra after "Ballade I" by Georg Trakl
Ausgabeart: Dirigierpartitur
Musterseiten
Werkeinführung
Zeichen im Sand ist ein Werk für Tenor solo und Sinfonieorchester, das Oriol Cruixent auf das Gedicht Ballade I des österreichischen expressionistischen Dichters Georg Trakl (1887-1914) komponiert hat. Konzeptuell ist Zeichen im Sand ein im Wesentlichen theatralisches Stück, in dem das Orchester ein psychologisch atemberaubendes Klanguniversum entwirft, das die Szene und den Solisten, der in der Figur des Narren verkörpert wird, ständig begleitet:
Ballade I
Ein Narre schrieb drei Zeichen in Sand,
Eine bleiche Magd da vor ihm stand.
Laut sang, o sang das Meer.
Sie hielt einen Becher in der Hand,
Der schimmerte bis auf zum Rand,
Wie Blut so rot und schwer.
Kein Wort ward gesprochen - die Sonne schwand,
Da nahm der Narre aus ihrer Hand,
Den Becher und trank ihn leer.
Da löschte sein Licht in ihrer Hand,
Der Wind verwehte drei Zeichen im Sand -
Laut sang, o sang das Meer.
Zeichen im Sand wurde in nur zehn Tagen im April 2007 komponiert. Das Werk wurde einstimmig mit dem ersten Preis des Internationalen Kompositionswettbewerbs Dimitris Mitropoulos 2007 ausgezeichnet und am 4. November 2007 im Megaro-Mousikis in Athen, Griechenland, von Yannis Christopoulos (Tenor) und dem Orhistra ton Hromaton unter der Leitung von Miltos Logiadis uraufgeführt.
Was braucht man, um dieses Werk aufzuführen?
INSTRUMENTATION
SYMPHONIC ORCHESTRA
2 Flutes
2 Oboes (basics in multiphonics technique are required)
2 Clarinets in B-flat (basics in multiphonics technique are required)
2 Bassoons
2 Horns in F
2 Trombones
1 Tuba
Percussion (3 Players):
1 water jar (+ metal recipient)
1 Guiro (should sound like writing with a pencil on a paper)
1 Gran Cassa
1 big Cymbal
1 Tam-tam
1 mechanical metronome (placed just a bit tilt to get non regular beats)
2 big Gongs in G# and in D
1 Vibraphone
1 Harp
Strings (max. 16-14-12-10-8)
VOICE SOLO
Tenor (dramatic)
Transposed score
Duration aprox. 11 min.