.png)
Bezahlung:



Lieferung:


Helmut Schmidinger
Wimmer: Alban Berg: Violinkonzert
Generalherausgeber: Constanze Wimmer Helmut Schmidinger
UE26315
Ausgabeinfo:
VDS Medienpreis Empfehlung
(Verband deutscher Schulmusiker e.V.)
Ausgabeart: Buch
Reihe: Listening Lab
Sprachen: Deutsch | Englisch
Format: 232 x 305 mm
ISBN: 9783702472221
Seiten: 68
ISMN: 979-0-008-08553-6
Bezahlung:



Lieferung:


Beschreibung
Dieser Band der Reihe Listening Lab ist Preisträger des Deutschen Musikeditionspreises BEST EDITION 2015. Das sagt die Jury: Musikvermittlung ist ein Praxisfeld außerschulischer und schulischer Musikpädagogik, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Entsprechende Lehrmaterialien sind immer noch ein Desiderat. In diese Lücke stößt nun die innovative Reihe Listening Lab der Universal Edition, die Werken des 20. Jahrhunderts gewidmet ist.
Die ersten beiden vorliegenden Bände bieten eine Fülle von wertvollen Arbeitsmaterialien, methodischen Anregungen und Projektverschlägen. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz auf dem Gebiet Musikvermittlung in ihrer ganzen Breite (in und außerhalb der Schule, in der Hochschule, in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen)
Kurzum: Ein originelles, methodisch phantasievolles und in jeder Hinsicht professionell umgesetztes Reihenkonzept, das sich auch in einem editorisch hervorragenden Erscheinungsbild präsentiert.
Die Jury des VDS-Medienpreises spricht eine Empfehlung für die ersten beiden Bände der Reihe "Listening Lab" aus. Kriterien:
• Musikpädagogische Wirksamkeit
• Für alle Altersgruppen von Hörern, von Kindern und Jugendlichen bis zu erwachsenen Hörern
• Neuartiger und vielseitiger Zugang zu Musik, die sich nicht in schnellem Konsum erschließen lässt
• Ansprechende Gestaltung mit zahlreichen Notationsbeispielen, Fotografien und Gemälden, sowie Kurzfilmen
Die Reihe "Listening Lab" ist außerdem ausgezeichnet mit dem Music Teacher Award for Excellence 2015 in der Kategorie "Best Print Resource".
Video
Rezension
(...) Hier nun werden fantasievolle und spielerische Begegnungen auf Augenhöhe inszeniert, in denen sich junge und ältere Schülerinnen und Schüler hörend, recherchierend, aber auch kreativ gestaltend mit den ihnen meist ungewohnten Klängen auseinandersetzen dürfen. (...) Schließlich geben die Projektvorschläge vielfältige Anregungen, die nicht nur in den verschiedenen musikpädagogischen Feldern und unterschiedlichen Altersgruppen eingesetzt werden können, sondern sie stellen ein Material bereit, das auch über die hier thematisierten Werke hinaus strahlen wird.
Musik & Unterricht Nr. 127, 2017 (Jürgen Oberschmidt)
(...) Aus der Musik selber und aus der Geschichte, die sie umgibt, gewinnt Constanze Wimmer die Zugänge zum Werk. Zum Beispiel bei der "Quintensuche": Paarweise werden Quinten gesungen, eine Person gibt einen Ton vor, die andere sucht den Quintton. Oder es gilt die zuvor verstimmten Streichinstrumente richtig zu stimmen. Persönliche Zwölftonreihen entstehen, indem man die Buchstaben seines eigenen Namens als Musiknoten notiert und die Tonfolge anschliessend mit dem Stabspiel ausprobiert. Im "Projektvorschlag Porträtklangmalerei" zeigen praktische Konzepte, wie mit eigenem Spielen, Komponieren und Experimentieren in die Welt von Bergs Violinkonzert eingetaucht werden kann. (…)
SMZ Nr. 3, 2016 (Bernhard Suter)
(...) "Listening Lab" ist eine rundum gelungene Reihe zur Vermittlung zeitgenössischer Musik, die eine Fülle von möglichen Zugängen zu einem Werk aufzeigt. Über die reine Vermittlung von Hintergrund- und Faktenwissen hinaus bietet die Reihe vor allem sinnlich-kreative Zugänge zu den Kompositionen. Eine uneingeschränkte Empfehlung an alle, die sich mit qualitativ hochwertiger Vermittlung von Musik auseinandersetzen.
Terz Magazin, Juli 2014 (Axel Petri-Preis)
(...) Auf anregende und interaktive Weise werden Schlüsselwerke der Moderne (bereits erhältlich: Alban Berg -Violinkonzert, György Ligeti - Atmosphères, in Vorbereitung: Luciano Berio - Rendering) vorgestellt. Dafür werden verschiedene Kontexte des jeweiligen Werks geöffnet, die sich für eine interdisziplinäre Annäherung im Unterricht oder in Workshops an Konzerthäusern besonders eignen. Die individuelle, altersgemäße Aufarbeitung obliegt dabei dem professionellen Vermittler. Dieses sehr interessante und vielfältig einsetzbare Konzept wird medial ergänzt durch Downloads von Arbeitsmaterialien und stellt eine interessante, praxisnahe Möglichkeit zur Werkvermittlung dar, die auch das kreative künstlerische Gestalten miteinbezieht. Sehr zu empfehlen für die Musiksammlung!
Musikerziehung Jg. 67/2/2014 (Christine Winter)
(...) Auf jeweils über 60 Seiten erhalten Interessierte eine Fülle an Anregungen, die sie in der musikalischen Arbeit mit mehr oder weniger musikalisch versierten Gruppen von Kindern über Jugendliche bis zu erwachsenen Laien umsetzen können. (...) Neben erfrischend unkomplizierten Ideen für einen multimedialen Umgang mit digitalen Medien schlagen die Autorinnen und Autoren ebenfalls unterschiedliche "Vermittlungsbrücken" zu anderen Kunstsparten wie bildender Kunst und Architektur. (...) Die vielfältigen Ideen werden kurz, knapp und so gut verständlich beschrieben, dass sie sich auch von weniger erfahrenen Workshopleitern umsetzen lassen. Der Aufbau der Hefte erschließt sich einem dabei schnell, zumal weiterführende Informationen, Empfehlungen, Verweise zu anderen Websites, Anregungen für Abschlusspräsentationen und weitere Tipps durch dezente Icons vielerorts vermerkt sind. (...)
Nmz 4/2014 (Barbara Stiller)
Mehr Informationen
Ausgabeinfo:
VDS Medienpreis Empfehlung
(Verband deutscher Schulmusiker e.V.)
Ausgabeart: Buch
Reihe: Listening Lab
Sprachen: Deutsch | Englisch
Format: 232 x 305 mm
ISBN: 9783702472221
Seiten: 68
ISMN: 979-0-008-08553-6