

Barbara Mayer
Werke von Barbara Mayer
Biographie
Die deutsche Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin Barbara Mayer legt ihre vielseitigen künstlerischen Schwerpunkte auf die Aufführung und Erforschung musikalischer Werke des 19.-21. Jahrhunderts sowie auf Eigenkompositionen, Improvisationen und interdisziplinäre Musik-Kunst-Projekte.
Als Komponistin vertritt sie einen grenzüberbrückenden Stil, der sämtliche Materialien und Stilrichtungen einschließt bzw. an Bekanntes anknüpft und in zeitgenössischer Tonsprache weiterentwickelt. Ihre Werke sind gekennzeichnet durch vielfältige Inspirationsquellen, hohe Expressivität und spontane Klangerlebnisse. Ein bedeutender Platz wird dabei auch improvisatorischen Strukturen eingeräumt, um einen kreativen Spielraum zu garantieren.
Barbara Mayer studierte am Mozarteum Salzburg und der Anton-Bruckner-Universität Linz Komposition und Klavier bei Prof. Adriana Hölszky, Prof. Cordelia Höfer-Teutsch und Prof. Margit Haider-Dechant. Die Masterprüfungen in ihren Studienfächern absolvierte sie mit Auszeichnung.
Auch ihr hierauf folgendes Doktorat in Musikwissenschaft über den brasilianischen Komponisten Hekel Tavares schloss sie mit exzellenter Bewertung ab.
Ihr breitgefächertes kompositorisches Schaffen umfasst Solo-, Kammermusik-, Orchester- und elektronische Werke, die vorwiegend von der Universaledition Wien im Handel vertrieben werden. Ihre aktuellen Kompositionsprojekte wurden mit Stipendien des Deutschen Musikfonds „Neustart Kultur“ und des Freistaats Bayern “Junge Kunst und neue Wege” gefördert.
Barbara Mayer komponierte u.a. bereits für die Augsburger Philharmoniker, das Ensemble Flex (Australien), das Pelgrim Trio (Niederlande), das Lamont Trio (USA), das Österreichische Ensemble für Neue Musik (OENM) und das Ligeti-Quartett London.
Für die Konzertaufnahme eines ihrer neuesten Kompositionsprojekte The poetry of sand (2024) wurde sie mit ersten Preisen bei den Virtuoso International Music Awards (London) und der International Swiss Music Competition, Lugano (2024) ausgezeichnet.
Barbara Mayer ist Kunstförderpreisträgerin für Komposition der Stadt Augsburg als erste Komponistin in der damals 50-jährigen Preisgeschichte, wobei die Wettbewerbsjury ihre Klangsprache folgendermaßen beschreibt:
Barbara Mayer zeigt in ihren vorgelegten Werken erstaunliche Professionalität und beweist, dass sie sich auf dem aktuellen Stand des Komponierens mit Sicherheit zu bewegen versteht. Sie vereint strukturelle Klarheit mit der Fähigkeit zu subtiler Klanglichkeit. Dies bewirkt große atmosphärische Dichte und sinnlich intensive Klangerlebnisse. In ihren Werken gelingt es ihr, scheinbar Unvereinbares miteinander zu verbinden. Sie überbrückt Grenzen von Stilen und Genres, sie sprüht vor Ideen und Expressivität und zeigt in großer Experimentierfreude, dass sie auch außermusikalische Gestaltungsmittel einbeziehen kann. Die Jury hält eine Aufsehen erregende Entwicklung für möglich.
Weitere Preise (Auswahl):
- 1. Preis (Klavier, Contemporary Music) und Career Project-Sonderpreis in der International Swiss Music Competition, Lugano (2024)
- Absolute first prize (Klavier) in der Fanny Mendelssohn International Music Competition, Brüssel (2022/23)
- 3. Preis (Contemporary Music) in der American Virtuoso International Music Competition (New York), verbunden mit einem Klavierrezital mit Eigenkompositionen in der Carnegie Hall (Veranstalter: American Society of Musical Excellence) (2022/23)
- Preisträgerin im Streichquartett-Kompositionswettbewerb des Ligeti-Quartetts, London
- Mehrfache 1. Preisträgerin in der Ibla Grand Prize World Music Competition, Ragusa/New York in Klavier und Komposition, sowie
- Sonderpreis für ihre Interpretation der Eigenkomposition "Rigoletto im Spiegelland" mit persönlichen Glückwünschen von M. Marcello Abbado.
Werkaufführungen und Konzerte führten Barbara Mayer auf Festivals und Konzertreihen im In- und Ausland (Australien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Finnland, Italien, Niederlande, Portugal, Rumänien, Tschechien, Schweiz,Brasilien, USA etc.).
Besonders hervorzuheben sind dabei ihre Auftritte und Aufführungen in renommierten Konzertsälen wie dem Wiener Saal des Mozarteums, dem Gasteig München und der New Yorker Carnegie Hall.
Über die Musik
In meinen Werken möchte ich mein breitgefächertes Wirkungsfeld als Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin reflektieren und somit ästhetische Prozesse aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, wodurch ein individuelles künstlerisches Format geschaffen werden soll. Dementsprechend vertrete ich als Komponistin einen grenzüberbrückenden Stil, der sämtliche Materialien und Stilrichtungen einschließt bzw. an Bekanntes anknüpft und in zeitgenössischer Tonsprache weiterentwickelt. Meine Werke sind daher gekennzeichnet durch vielfältige Inspirationsquellen, hohe Expressivität und spontane Klangerlebnisse. Ein bedeutender Platz wird dabei auch improvisatorischen Strukturen eingeräumt, um einen kreativen Spielraum zu garantieren. Zudem repräsentieren interdisziplinäre Musik-Kunst-Projekte einen wesentlichen Grundpfeiler in meinem künstlerischen Schaffen.
Zum Werkverzeichnis: https://www.barbaramayer.art/werkverzeichnis