
David Sawer
Tiroirs
Kurz-Instrumentierung: 1 1 2 1 - 2 1 1 0 - Schl(2), Hf, Klav, Str(1 1 2 2 1)
Dauer: 12'
Instrumentierungsdetails:
Flöte (+Picc
Afl(G))
Oboe
1. Klarinette in B (+Kl(Es)
Bkl)
2. Klarinette in B (+Bkl)
Fagott
1. Horn in F
2. Horn in F
Trompete in B
Posaune
1. Schlagzeug
2. Schlagzeug
Klavier (+Cel)
Harfe
1. Violine
2. Violine
1. Viola
2. Viola
1. Violoncello
2. Violoncello
Kontrabass (5-saitig)
Gedruckt/Digital
Übersetzung, Abdrucke und mehr
David Sawer
Sawer: Tiroirs für KammerensembleInstrumentierung: für Kammerensemble
Ausgabeart: Partitur
„…
eine zufällig gewählte Phrase, mit der ich durch Verzerrung bestimmte Bilder
herauf beschwor, vielleicht ähnlich den Assoziationen in den rébus Collagen.“ (aus:
Wie ich sicher über
meine Bücher schrieb, Raymond Russel)
Das
Stück verdankt seine Anregung der literarischen Methode des französischen,
surrealistischen Schriftstellers Raymond Russel. Er erfand Wortspiele und
'Sprachmaschinen' – rhythmische Abweichungen, Zweideutigkeiten und Metagramme
(ein Vorgang, bei dem die Bedeutung eines Wortes durch Vertauschen eines
Buchstabens geändert wird) – mit denen er theatralische Handlungen, Bilder und
Charaktere schuf, die sowohl zauberhaft als auch monströs sind.
Das
Werk ist einsätzig, bestehend aus ineinander verschränkten Episoden (tiroirs),
die sich allerdings mittels Drehen und Wenden wie eine russische Madroschka
öffnen.
David
Sawer 1996