

Mateu Malondra Flaquer
*11. Mai 1977
Werke von Mateu Malondra Flaquer
Biographie
Geboren am 11. Mai 1977 in Palma/Illes Balears; Mateu Malondra Flaquer ist ein Komponist, Gitarrist, Forscher, Programmierer, Kurator und Kulturmanager, der zwischen den Balearen und dem Vereinigten Königreich lebt.
Er hatte das Glück, mit Musikern wie Arditti String Quartet, Vertixe Sonora, Bcn216, dissonArt, Ensemble Exposé, Insomnio, Mdi Ensemble, Plural Ensemble, Riot Ensemble, Vocalensemble NOVA, UMS'nJIP, Neus Estarellas, Mark Knoop, Takao Hyakutome und Tatsuki zusammenzuarbeiten Narita, Jan Gerdes, Pilar Fontalba und Dirigenten wie Gerry Cornelius, Beat Furrer, Yasuaki Itakura, Taco Kooistra, Fabián Panisello, Ulrich Pöhl, Roger Redgate, Robert HP Platz, J.M.Sánchez Verdú und Michel Tabachnik.
Seine Musik wurde in Foren wie Cairo Contemporary Music Days, Donaueschinger Musiktage-Next Generation, Forum Wallis, Gaudeamus Muziekweek, IMD-47-Internationale Ferienkurse für neue Musik-OS, Festival Mixtur, Nact der Neuen Musik, NUNC2!, Unerhörte aufgeführt Musik, Sintése, Musikprotokoll-ORF und in Sälen wie L'Auditori-Barcelona, BKA-Theater Berlin, Concertgebouw Brügge, MISE-EN Place, Muziekcentrum First Philips, Studio Noru, Tokyo Opera City Recital Hall und Spectrum, unter anderem.
Malondra begann sein Kompositionsstudium bei David Padros und Christian de Jong in Barcelona. Im Jahr 2004 zog er nach Maastricht, wo er einen BAMus und einen MMus in Komposition am ZUYD-Maastricht-Konservatorium bei Robert HP Platz absolvierte. Er hat außerdem einen BAMus in klassischer Gitarre vom Königlichen Konservatorium Den Haag bei Enno Voorhorst. Ph.D. an der Kingston University-London, bei Paul Archbold und Oded Ben-Tal. Prof. Philip Grange und Prof. Roger Redgate verliehen ihm 2021 den Ph.D.-Abschluss. Meisterkurse bei Richard Barrett, Daniel D'Adamo, Brian Ferneyhough, Beat Furrer und Wolfgang Rihm.
Außerordentlicher Professor am Conservatori Superior de les Illes Balears (2016-2021) – Mixed Media I-II und elektroakustische Komposition.
Zwischen 2019 und 2022 war er Kulturdirektor und Chief Executive Officer des Institut d'Estudis Baleàrics, PC des öffentlichen Sektors der Illes Balears. Es war eine Zeit, in der Malondra daran arbeitete, Veränderungen in den öffentlichen Strukturen in Bezug auf Kultur, Forschung und Innovation umzusetzen. Darüber hinaus konnte er zur Gestaltung der aktuellen und zukünftigen Kulturpolitik der balearischen Regierung beitragen. Mateu Malondra spielte eine aktive Rolle bei der Umstrukturierung der Beziehungen zu regionalen, nationalen und internationalen Institutionen. Ebenso hat ihn die Situation aufgrund der COVID-Gesundheitskrise dazu gebracht, sehr flexibel, belastbar und entschlossen zu sein. In dieser Zeit entwickelte er unter anderem eine Zusammenarbeit mit Martin Matalon, IRCAM und dem Symphonieorchester der Balearen.
Mateu Malondra war Gründer, künstlerischer Leiter und Koordinator (2013–2019) des ME_MMIX Festivals, Co-Gründer des gemeinnützigen Vereins Placa Base und des Ensembles Placa Base-Kollektivs.
Aufnahmen: Takao Hyakutomes Solo-Debüt-CD beim Label Chanpd’Action. Solo-Debüt-CD von Tomeu Moll. Vokalensemble NOVA/Musikprotokoll CD-ORF. Niederländisches Nationalradio-4, Concertzender.nl und Relevant Tones-USA sendeten seine Musik.
Malondras Musik wurde in Ägypten, Europa, Island, Japan, Mexiko, Großbritannien und den USA aufgeführt.
Empfänger eines Auftrags gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung.
Über die Musik
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf Strategien, die die Beziehungen zwischen unabhängigen Stücken, modularen Strukturen und Klangereignissen als in sich geschlossene Momente nutzen. Vielfältigkeit, modulare Fragmentierung, Überlagerung verschiedener Kompositionstechniken und die Verkettung musikalischer Elemente sind die charakteristischsten Merkmale meiner Arbeit. Daher verstehe ich Fragmentierung nicht als Ende, sondern als Chance für neue Verbindungen innerhalb einer endlosen Kette. Dieses Thema rahmte das Klangereignis in die Idee einer „Gestalt“ ein. Wenn das Fragment darüber hinaus zu einer unabhängigen Einheit wird, die nicht von einem spezifischen Kontext abhängig ist, keimt es als bezeichnende Referenzialität auf. Folglich stellt meine musikalische Forschung ein einheitliches Ökosystem metamorpher musikalischer Einheiten dar. Auf diese Weise liefert diese systemische Veränderlichkeit, die sich sowohl aus der Transformation der Einheit als auch des Kontexts ergibt, das adäquate Gerüst, in dem Vielfalt und Modularität als ein Milieu verstanden werden können, in dem die konzeptionellen Widersprüche, die dem parametrischen prozessualen Kontext und der Momentform innewohnen, als Ganzes zusammengeführt werden . Die Wechselbeziehung nichtlinearer sequentieller Spuren öffnet das Fenster für parametrische Beziehungen in verschiedenen Zeitskalen und Momenten als polymorphe und polyphone Strukturen.
Neue Veröffentlichungen
Modular Ob im Auftrag von Pilar Fontalba (Neue CD-Veröffentlichung)
Free Module Study Nr. 2 Vertixe Sonora gewidmet. Die Erstellung dieser Arbeit wurde vom Institut d'Estudis Baleàrics (IEB) unterstützt
Modular Pn im Auftrag von Neus Estarellas
Apposition V Takao Hyakutome gewidmet
Samurai; una escena musical Monodrama (Oper); Dramaturgie von Rafa Gallego