

Rolf Liebermann
*14. September 1910
†2. Januar 1999
Werke von Rolf Liebermann
Biographie
14.9.1910 – in Zürich geboren
1917–1929 – Schulbesuch in Zürich und Trogen
1929–1933 – Jurastudium an der Universität Zürich, Musikunterricht am Privatkonservatorium von José Berr
1933–1936 – Erste Kompositionen (Chansons), Mitwirkung an Cabarets
1936 – Dirigierkurs bei Hermann Scherchen in Budapest
1937–1938 – Assistent von Scherchen beim Musica Viva–Orchester in Wien
1938–1940 – Ascona, Unterricht für Flüchtlingskinder, Militärdienst
1940 – Beginn des Kompositionsunterrichtes bei Wladimir Vogel
1943 – Polyphone Studien für Kammerorchester
1944 – Une des fins du monde, Kantate für Bariton und Orchester nach Jean Giraudoux
1945–1950 – Tonmeister am Radio Zürich
1945 – Chinesische Liebeslieder für hohe Stimme, Harfe und Streichorchester nach Übertragungen von Klabund, Furioso für großes Orchester (1947 UA in Dortmund)
1946 – Bühnenmusiken zu Giraudoux’ Irre von Chaillot und zum Basler Festspiel Das neue Land von Albert Ehrismann
1947 – Suite über 6 schweizerische Volkslieder für Orchester
1948 – Musique für Sprecher und Orchester nach Baudelaire und Verlaine
1949 – Sinfonie Nr. 1 Chinesisches Lied, dramatische Szene für Alt, Tenor und Klavier
1950–1957 – Leitung der Orchesterabteilung der Schweizerischen Rundfunkgesellschaft
1950 – Streitlied zwischen Leben und Tod, Kantate für Soli, Chor und Orchester
1951 – Sonate für Klavier
1952 – Leonore 40/45, Opera semiseria, Libretto von Heinrich Strobel (UA in der Oper Basel)
1954 – Penelope, Opera semiseria, Libretto von Heinrich Strobel (UA bei den Salzburger Festspielen); Concerto for Jazzband and Symphony Orchestra (UA in Donaueschingen)
1955 – Die Schule der Frauen, Opera buffa, Libretto von Heinrich Strobel nach Molière (UA Louisville/Kentucky USA, Europäische Erstaufführung 1957 bei den Salzburger Festspielen)
1957–1959 – Leiter der Hauptabteilung Musik im Norddeutschen Rundfunk
1958 – Geigy Festival Concerto für Basler Trommel und Orchester
1959 – Capriccio für Sopran, Violine und Orchester
1959–1973 – Intendant der Hamburgischen Staatsoper
1963 – Ernennung zum Professor durch den Hamburger Senat
1964 – Concert des Echanges für Maschinen (Auftrag der Schweizerischen Landesausstellung in Lausanne)
1966 – Musique pour Clavecin
1973–1980 – Administrateur Général du Théâtre National de l’Opéra de Paris
1976 – Buchveröffentlichung Actes et entr’actes
1977 – in deutscher Übersetzung unter dem Titel Opernjahre
1979 – Don Giovanni–Film in Zusammenarbeit mit Joseph Losey
1980 – Buchveröffentlichung En passant par Paris
1981 – in deutscher Übersetzung unter dem Titel Und jedermann erwartet sich ein Fest;
Essai 81 für Violoncello und Klavier
1982 – Inszenierung des Parsifal in Genf
1983–1986 – Leiter der Internationalen Sommerakademie der Hochschule Mozarteum in Salzburg
1983 – Liaison für Violoncello, Klavier und Orchester
1984 – Ferdinand, Parabel für Sprecher und Instrumente
1985–1988 – Intendant der Hamburgischen Staatsoper
1987 – La Forêt, Oper, Libretto von Hélène Vida nach Aleksandr Ostrovskij (UA in Genf)
1988 – Herings–Quintett; Cosmopolitan Greetings, multimediales Projekt in Zusammenarbeit mit Allen Ginsberg, George Gruntz und Robert Wilson (UA Hamburgische Staatsoper auf Kampnagel)
1989 – Medea–Monolog, Kantate für Sopran, Frauenchor und großes Orchester, auf ein Gedicht von Ursula Haas (UA 1990 Philharmonisches Staatsorchester Hamburg)
1990 – 3x1=CH+X, Auftragswerk zur 700–Jahr–Feier der schweizerischen Eidgenossenschaft
1992 – Freispruch für Medea, Oper, Libretto von Ursula Haas (UA 1995 Hamburgische Staatsoper)
1994 – Enigma für großes Orchester (UA 1995 Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
1994/95 – Concerto für Violine und Orchester
1995 – Klavierkonzert (Auftragswerk des NDR)
1996 – Instrumentierung von Schuberts vierhändiger Klavier–Fantasie f–Moll Die Schlesischen Weber (Heinrich Heine) für Kammerchor und Klavierquintett;
2.1.1999 – in Paris gestorben
Auszeichnungen und Ehrungen
Im Laufe seiner langen Karriere wurden dem international erfolgreichen Komponisten zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen zuteil:
Ehrendoktor der Universitäten von Bern und Spokane (Washington)
Mitglied der Akademien der Künste von Berlin und Hamburg
Ehrenmitglied der Hochschule Mozarteum in Salzburg und der Accademia Medicea in Florenz
Ehrenmitglied der Royal Society of Arts in London
Ehrenmitglied der Hamburgischen Staatsoper
Auszeichnungen und Preise:
"Wappenmedaille in Gold" der Landeshauptstadt Salzburg
Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland
Commandeur de l’Ordre de la Légion d’Honneur
Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres
Großer Musikpreis der Stadt Zürich
Mozartpreis der Stadt Bremen
Conrad Ferdinand Meyer-Preis
Reinhardt-Ring
Premio Lorenzo il Magnifico